LIFE-Programm

LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung, Aktualisierung und Entwicklung der europäischen Umwelt- und Klimapolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung beitragen.

Fördergegenstand

Förderfähige Maßnahmen

Das Teilprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung (LIFE CLIMA) fördert im Bereich der Klimaanpassung:

Die Unterstützung der Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien und die Überarbeitung von
Anpassungsstrategien und -plänen

  • Unterstützung nationaler, regionaler und lokaler Behörden, bei der effektiven Weiterentwicklung und Verbesserung wissenschaftsbasierter Anpassungspolitiken und -strategien;
  • Unterstützung bei der Umsetzung der nationalen Anpassungspolitiken sowie der Überarbeitung nationaler oder regionaler Anpassungsstrategien und -pläne;
  • Synergien mit anderen Förderprogrammen sowie Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik

Die Implementierung modernster Tools zur Klimarisikobewertung und -anpassung

  • Nutzung modernster Werkzeuge und Lösungen für Anpassungsmodellierung, Risikobewertung, Management und Entscheidungsunterstützung; Anpassungsmonitoring, -berichterstattung und -bewertung;
  • Ex-ante-Projektbewertungswerkzeuge (Identifizierung von Co-Benefits und positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft).

Entwicklung und Umsetzung naturbasierter Lösungen in ländlichen, städtischen und Küstengebieten

  • Unterstützung bei der Entwickelung und Umsetzung der notwendigen Bewertungen, Leitlinien, des Kapazitätsaufbaus und der geeigneten Finanzierungsansätze;
  • Unterstützung bei der Quantifizierung von Vorteilen umgesetzter naturbasierter Lösungen zu und der Kommunikation an Entscheidungsträger, um die Akzeptanz zu sichern;
  • Unterstützung bei der Mobilisierung von Investitionen in naturbasierte Lösungen zu, um Gewinne für Anpassung, Minderung, Katastrophenrisikoreduktion, Biodiversität und Gesundheit zu erzielen.

Climateproofing und Klimaresistentere Infrastrukturen und Gebäude

  • Pilotierung, Einführung und Förderung von Lösungen zum Climateproofing und Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen;
  • Synergien mit umfassenderen Arbeiten zur Katastrophenrisikoprävention und -reduzierung;
  • Integration von Überlegungen zur Klimaresilienz in den Bau und die Renovierung von Gebäuden und Infrastrukturen;
  • Integration der Klimarisikobewertung der bestehenden bebauten Umwelt.

Anpassungslösungen für Land- und Forstwirtschaft

  • Förderung und Umsetzung von adaptiven, widerstandsfähigkeitssteigernden und klimarisikomindernden Aufforstungs-, Wiederaufforstungs-, Waldrestaurations- und Waldmanagementsystemen;
  • Förderung der besseren Nutzung genetischer Vielfalt und nicht schädlicher, klimaresilienterer Pflanzen;
  • Beschleunigung der Anwendung von Entscheidungshilfesystemen zur Klimaresilienz und technischen Beratungen;
  • Förderung des Übergangs zu wassersparenden Technologien und Praktiken in der Landwirtschaft.

Wasser Bewirtschaftung

  • Sicherstellung einer klimaresilienten, nachhaltigen Nutzung und Verwaltung von Wasser über Sektoren und Grenzen hinweg;
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs durch Erhöhung der wassersparenden Leistung von Produkten, Förderung der Wassereffizienz und Einsparungen sowie durch die verstärkte Nutzung des Dürremanagements;
  • Gewährleistung einer stabilen und sicheren Trinkwasserversorgung unter Berücksichtigung von Klimarisiken.

Klimaanpassung und Gesundheit

  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen unterstützen, die die gesundheitlichen Vorteile von Anpassungsmaßnahmen maximieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit adressieren;
  • Anpassungsmaßnahmen in verschiedenen Sektoren umsetzen, die positive gesundheitliche Ergebnisse liefern, einschließlich Lebensmittel und Landwirtschaft, Wasser und Abwasserentsorgung, Wohnen, Stadtplanung, Gesundheitswesen, Transport und Energie;
  • Zusammenarbeit bei Herausforderungen in den Bereichen menschliche, tierische, Umwelt- und Klimagesundheit erleichtern;
  • Klimaresilienz der Gesundheitssysteme und ihre Fähigkeit verbessern, klimainduzierte Gesundheitsrisiken vorherzusehen und Anpassungsmaßnahmen umzusetzen, einschließlich der Stärkung Klima-informierter Gesundheitsinformationsdienste, Überwachung, Frühwarn- und Reaktionssysteme sowie einer Förderung für klimaliterate Gesundheitsarbeitskräfte;
  • Förderung der Ausweitung von Investitionen in Klima und Gesundheit; Synergien zwischen klima- und gesundheitsbezogenen Finanzierungsportfolios stärken; und die damit verbundenen Überwachungs-, Transparenz- und Bewertungsanstrengungen verbessern.

Vorbereitung auf kombinierte Risiken und Kaskadenrisiken

  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse und ihre vielfältigen Risiken und Kaskadeneffekte, welche "no regret" Anpassungslösungen mit vielfachen Zusatznutzen fördern, wie beispielsweise naturbasierte Lösungen und Maßnahmen zur Katastrophenrisikoprävention.

Finanzinstrumente, innovative Lösungen und öffentlich-private Zusammenarbeit bei Versicherungs- und Schadensdaten

  • Identifizierung und Umsetzung bewährter Praktiken bei Finanzinstrumenten für Risikomanagement;
  • Förderung und Erhöhung der Verbreitung von Elementarschadenversicherung;
  • Stärkung des Dialogs zwischen Versicherern, politischen Entscheidungsträgern, lokalen und regionalen Behörden;
  • Entwicklung und Förderung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Elementarschadenversicherung.

 

Antragsberechtigte

Kommunen, Kommunale Unternehmen, Soziale Einrichtungen, Verbände und Sonstige

Fördergebende Institution

Europäische Union (EU)

Förderart

Zuwendung: Die Förderquote liegt in der Regel bei max. 60 %, beträgt in Ausnahmefällen bis zu 100 %.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zuerst muss eine Förderskizze eingereicht werden, bevor die erfolgreichen Bewerber zu einem förmlichen Förderantrag aufgefordert werden. 

Förderfenster

Geschlossen