8.1
Beginn der Apfelblüte „Der Frühling beginnt immer früher - die Apfelblüte zeigt es an“
Jahr1951195219531954195519561957195819591960196119621963196419651966196719681969197019711972197319741975197619771978197919801981198219831984198519861987198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023
Beginn Apfelblüte12611411512713113211213011011410613212812312911912211712813612612313311112312512712713512711612612613013213112612311510411111711411611912211511111111312110811211311212310711510911810711312297115117103109105102117106115
Mittelwerte124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124124113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113113

Mittlerer Beginn der Apfelblüte in NRW 1951-2023 in Kalendertag im Jahr. Zusätzlich werden die Mittelwerte der ersten verfügbaren Klimanormalperiode (1951-1980) und der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) dargestellt (Datengrundlage: DWD). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Datenstand 31.12.2023
Messgröße Beginn der Apfelblüte, Tag im Jahr
Räumliche Abdeckung Nordrhein-Westfalen (NRW)
Datenquelle Deutscher Wetterdienst (DWD)
Fortschreibungsturnus jährlich
DPSIR-Indikator Impact

Durch die im Frühjahr immer früher und immer stärker ansteigenden Temperaturen verändern sich auch die jahreszeitlichen Entwicklungen in der Pflanzenwelt. Das Beobachten der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen verschiedener Schlüsselpflanzen wird unter dem Begriff der Phänologie zusammengefasst. Mit Hilfe von systematischen phänologischen Beobachtungen - hier das Eintreten der Apfelblüte als Zeiger für den Beginn des Vollfrühlings - können klimatische Veränderungen und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Pflanzen und Ökosystemen ermittelt werden. Anders als direkte Temperaturmessungen spiegelt die Phänologie also eine Reaktion der Natur auf ihre Umwelt wieder. Daher ist sie ein wichtiger und besonders sensitiver Bioindikator für den Klimawandel.

Die Apfelblüte zeigt den Eintritt des sogenannten Vollfrühlings an. Als Indikator wird der Blühbeginn der Apfelblüte (Kalendertag) als Gebietsmittel für NRW verwendet. Das Gebietsmittel für NRW wird als Mittelwert aus den Daten der Jahresmelder der phänologischen Beobachtungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für NRW berechnet. Die Ergebnisse der systematischen phänologischen Datenerhebung für den Beginn der Apfelblüte beruhen auf fast 80 Stationsmeldungen in NRW.

In der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) fängt die Apfelblüte im Mittel am 113. Tag im Jahr (23.04.) an. Im Vergleich mit der ersten verfügbaren Klimanormalperiode (1951-1980), in der der mittlere Beginn der Apfelblüte noch am 124. Tag im Jahr (04.05.) lag, hat sich der Beginn um 11 Tage nach vorne verschoben.

Die Betrachtung der gesamten Zeitreihe zeigt für das Auftreten dieser phänologischen Phase den für Klimagrößen typischen, stark variierenden Verlauf von witterungsgeprägten Ereignissen. Der bisher frühste Blühbeginn der Apfelblüte trat mit dem 97. Tag im Jahr (07.04.) im Jahr 2014 auf. Selbst in "kühleren" Jahren der letzten 30 Jahre, wie 1996, 2010 und 2013, hat die Apfelblüte in Nordrhein-Westfalen noch vor dem 4. Mai (124. Tag im Jahr) begonnen - also dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990. Die drei spätesten Eintrittszeitpunkte der Apfelblüte liegen alle in den 1970er Jahren und traten alle nach dem 132. Tag im Jahr (12.05.) auf.

 

 

1951-1980

1961-1990

1971-2000

1981-2010

1991-2020

1994-2023

Mittlerer Beginn der Apfelblüte, Kalendertag (Datum)

124
(04.05.)

124
(04.05.)

121
(01.05.)

117
(27.04.)

113
(23.04.)

112
(22.04.)

 

Für alle Indikatoren wird eine Trendberechnung und Signifikanzprüfung nach der Methode des Umweltbundesamtes, kurz "DAS-Methode" genannt, durchgeführt.

Die Trendanalyse ergibt für die gesamte Zeitreihe 1951-2023 einen quadratischen Umkehrtrend, der zunächst n-förmig ansteigt, also hier nach einem leicht früheren Blühbeginn einen späteren Blühbeginn abzeichnet, um dann wieder verstärkt abwärts in Richtung früherer Blühzeitpunkte zu gelangen. Der Vergleich des Anfangswertes mit dem Endwert der Trendkurve ergibt einen signifikanten Rückgang beziehungsweise Verschiebung zum Jahresbeginn um 17 Tage.

Betrachtet man in der Trendanalyse für den Beginn der Apfelblüte die Zeiträume 1961-2023 und 1991-2023 (viele Indikatoren des KFAM liegen nur für einen kurzen Zeitraum vor, daher wird diese Analyse aus Vergleichszwecken durchgeführt) ergibt sich ein signifikant fallender Trend (linear). Das Änderungssignal (Differenz zwischen Anfangs- und Endwert der Trendlinie) liegt hier bei -19 bzw. -8 Tagen.

 

Mittlerer Beginn der Apfelblüte, Kalendertag (Datum)

Mittelwert

Trend

Änderung

1951-2023

119
(29.04.)

 

-17

1961-2023

118
(28.04.)

 

-19

1991-2023

113
(23.04.)

 

-8

Trendbeschreibung

 

  steigender Trend
  fallender Trend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend
  fallender quadratischer Trend
  steigender quadratischer Trend
  kein Trend

 

Trendbewertung

 
günstige Entwicklung
     
     
 
ungünstige Entwicklung
     
     
 
keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden