Bergisches Klimamanagement Bergisches Klimamanagement

4. Bergisches Klimaforum "Klima und Zukunft" am 20. März 2024 in Wuppertal

Kalender Icon19.02.2024
Newspaper Icon Veranstaltung

Die drei bergischen Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal laden Sie herzlich ein zum 4. Bergischen Klimaforum unter dem Motto „KLIMA UND ZUKUNFT – LASS DICH INSPIRIEREN FÜR EINE LEBENSWERTE UND GESUNDE STADT: MACH MIT!“ am 20. März 2024 in Wuppertal. Neben Beiträgen aus den Themenfeldern Klimaschutz und Klimaanpassung/Gesundheitsschutz erwarten Sie verschiedene Interaktionen, die zu einer verstärkten Vernetzung beitragen sollen. Ergänzend hierzu wird die Journalistin Sara Schurmann Wege und Ansätze einer erfolgreichen Kommunikation aufzeigen, damit wir verstärkt vom Wissen ins Handeln kommen.

Auch wir als Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien werden an der Veranstaltung teilnehmen. So versuchen wir im Rahmen eines Workshops, gemeinsam mit dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und dem Landeszentrum Gesundheit (LZG), einen Schulterschluss von Klimaanpassungs- und Gesundheitsbereich. Zudem werden wir in Wuppertal mit unserem Klimastand vertreten sein und unsere Fachinformationssysteme präsentieren.

Die Veranstaltung wird durch Grafic Recording begleitet, so dass die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse live durch aussagekräftige Bilder visualisiert werden. Die Präsenzveranstaltung findet in der Glashalle der Stadtsparkasse am Johannisberg 1 in Wuppertal statt und ist kostenfrei. Anmeldefrist ist Montag, der 11. März 2024. Für eine bessere Planung wird gebeten, sich zeitnah auf der Veranstaltungsseite anzumelden. Dort finden Sie auch das vollständige Veranstaltungsprogramm.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Niersufer im Winter Frank Kimpfel - AdobeStock 132605080

Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025

Kalender Icon04.02.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.

weiterlesen
Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW Sebastian – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.

weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz fotolia_rcfotostock_84739444_M.jpg

Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.

 

weiterlesen