
In eigener Sache: Zwei Fachkräfte für das Energieatlas-Team gesucht - Bewerbungsfrist nochmals verlängert!
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimawandel des LANUV sucht zwei Fachkräfte im Bereich Kommunikation / Geoinformatik für den Energieatlas NRW. Die Stellen werden unbefristet ausgeschrieben. Die Ausschreibungsfrist wurde bis zum 30.04.2023 verlängert!
Folgende Aufgaben sind im Bereich Kommunikation zu leisten:
- Konzeptionierung und Umsetzung einer umfassenden Fachkommunikation zum Energieatlas NRW, incl. Wärmekataster als zentrale Datenplattform für die kommunale Wärmeplanung
- Betreuung und Pflege des Energieatlas NRW hinsichtlich eines nutzerorientierten Designs und dessen Weiterentwicklung
- Erstellung von Berichten, Fachbeiträgen, Fachvorträgen, Videotutorials zum Energieatlas NRW
- Fachkommunikative Unterstützung der Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Haus zur Erreichung eines klimaneutralen LANUV bis 2030
Für die Stelle im Bereich Geoinformatik sind folgende Aufgaben vorgesehen:
- Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Monitoring der Energiewende NRW incl. der Weiterentwicklung der Geodatenbanken
- Programmierung von FME-Routinen zur Aufbereitung von Daten für das Fachinformationssystem Energieatlas NRW
- Pflege und Weiterentwicklung des Fachinformationssystems Energieatlas
- Auswertung komplexer Daten zur Energiewende und ihre Aufbereitung für Veröffentlichungen
Alle weiteren Informationen zum gewünschten Profil, der Eingruppierung der Stellen etc. finden Sie in der vollständigen Stellenausschreibung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungen!
Weitere aktuelle Inhalte

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen
Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen
Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen