![Infostand Klimaatlas](/sites/default/files/styles/full/public/images/ForumKlimaresilienzNRW2023-09-scaled.jpg?itok=qzWS3z2g)
Online-Veranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas NRW" am 15. Juni 2023
Seit November 2022 ist der neue Klimaatlas NRW online und erfreut er sich wachsender Beliebtheit, wie wir anhand der gesammelten Reaktionen feststellen können. Viele Akteure aus dem Bereich der Klimafolgenanpassung und darüber hinaus haben schon vom Klimaatlas NRW gehört, haben sich aber aufgrund der Fülle des Angebotes bisher nicht tiefergehend damit beschäftigt. Dem Klimaatlas-Team ist selbstverständlich daran gelegen hier Hemmnisse abzubauen und den Klimaatlas sukzessive bekannter zu machen und in die stetige Nutzung zu bringen.
Daher bieten wir, neben den vertiefenden Anwenderschulungen, darüber hinaus am 15. Juni 2023 via Webex die Gelegenheit, den Klimaatlas kennenzulernen.
Wir möchten allen, die den Klimaatlas NRW bisher nicht kennen, für die er aber interessant sein könnte, die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer Onlineveranstaltung einen ersten Eindruck zu verschaffen. Daher veranstalten wir am Donnerstag, den 15. Juni 2023 via Webex von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr das Format "Erste Schritte im Klimaatlas NRW". Hier werden noch einmal die grundlegenden Funktionen, alle Neuerungen sowie die wichtigsten Anwendungen des Klimaatlas vorgestellt und erläutert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten oder jemanden kennen, für den oder die diese Veranstaltung interessant sein könnte, dann leiten Sie den Hinweis gerne weiter und melden sich unter klimaatlas@lanuv.nrw.de zur Veranstaltung an. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, der Anmeldeschluss ist Dienstag, der 13. Juni 2023. Der Veranstaltungslink wird kurz vor der Veranstaltung versendet.
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen