Quelle: AdobeStock_Michael.jpeg_409067091_Vögel im Ruhrgebiet
Platz 2 bei der Temperatur, Platz 3 beim Niederschlag – der Winter 2023/24 mischt ganz oben mit
Der Winter 2023/2024 reiht sich, letztlich wenig überraschend, auf den Treppchen bei Temperatur und Niederschlag ein. Alle drei zurückliegenden Monate waren deutlich zu warm und letztlich zu nass. Bei der Temperatur wichen vor allem der Dezember und insbesondere der Februar deutlich von den Durchschnittswerten ab. Dagegen war der Dezember der mit Abstand nasseste der vergangenen drei Monate, was zu einer ausgeprägten Hochwasserlage führte. Beim Sonnenschein gab es im Winter 2023/2024 etwas Licht und viel Schatten.
Die Durchschnittstemperatur lag in NRW im Winter 2023/2024 bei 5,2 °C. Das bedeutet positive Abweichungen von +3,5 K gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 und +2,5 K in Bezug auf die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020. Gemeinsam mit dem Winter 2020/2021 landet dieser Winter damit auf Rang 2 der wärmsten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Auf Platz 1 bleibt der Winter 2007/2008.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023/2024 |
---|---|---|---|
1,0 °C | 1,7 °C | 2,7 °C | 5,2 °C |
In den zurückliegenden Monaten Dezember, Januar und Februar fielen in Nordrhein-Westfalen gemittelt 350 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter. Das übersteigt das Mittel der Referenzperiode (1961-1990) um 127 l/m² (+56 %) und das der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 um 113 l/m² (+47 %). Damit war der Winter 2023/2024 der drittnasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Dadurch sind die Böden in NRW weiter bis in tiefe Schichten gut gewässert.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023/2024 |
---|---|---|---|
190 l/m² | 223 l/m² | 237 l/m² | 350 l/m² |
Aufgrund der überwiegend nassen und von Tiefdruck geprägten Witterung in den letzten drei Monate fällt die Sonnenscheinbilanz des Winters 2023/2024 nachvollziehbarer Weise unterdurchschnittlich aus. Im Dezember und Februar schien die Sonne vergleichsweise wenig, im Januar dagegen gab es überdurchschnittlich viel Sonnenschein, weil es hier vermehrt auch Schönwetterphasen gab. Insgesamt kommt der Winter 2023/2024 im NRW-Mittel auf 132 Sonnenstunden. Das sind 19 Stunden weniger als im Referenzmittel 1961-1990 und sogar 33 Stunden weniger als in der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 üblich wären. Letztendlich landet dieser Winter daher auf Platz 16 der sonnenscheinärmsten Winter seit Beginn dieser Aufzeichnungen im Jahr 1951.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023/2024 |
---|---|---|---|
146 h | 151 h | 165 h | 132 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Winter war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt. Die Ergebnisse sind nebenstehender Tabelle zu entnehmen.
Abgesehen von einer kurzen Zwischenphase im Januar waren die letzten drei Monate sowohl in Köln als auch in Warstein nur wenig winterlich. In Köln (VKTU) wurden von Dezember bis Februar 15 Frost- und kein einziger Eistag verzeichnet. In Warstein (WAST) waren es immerhin 4 Eistage und 22 Frosttage. Somit fielen die Tiefsttemperaturen mit -5,0 °C in Köln und -7,4 °C in Warstein vergleichsweise gemäßigt aus. Die Höchsttemperatur des vergangenen Winters lag in Köln bei 16,4 °C und in Warstein bei 14,6 °C, wo sie allerdings schon im Januar verzeichnet wurde.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 15 | 22 |
Eistage | 0 | 4 |
Tiefsttemperatur | - 5,0 °C | - 7,4 °C |
Höchsttemperatur | 16,4 °C | 14,6 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen