
Sehr sonnig, ansonsten im Durchschnitt des aktuellen Klimamittels – der Mai 2023
Entgegen einiger vorheriger Jahre war der Mai 2023 weniger frühsommerlich und sogar ziemlich durchwachsen, allerdings fielen die sogenannten „Eisheiligen“ weitgehend aus. Das wechselhafte Wetter gipfelte am 22. Mai in einer, für diesen Monat nicht ganz untypischen Unwetterlage, die vor allem in Teilen des Sauerlandes, des östlichen Ruhrgebiets und im Kreis Lippe zu Überflutungen und Schäden durch Starkregen führte. Danach folgte ein sonniges, warmes und auch trockenes Monatsfinale.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 13,3 °C lag der diesjährige Mai, mit einer positiven Abweichung von 0,9 Kelvin, über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990. Dieser Wert entspricht zudem exakt dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020. Damit rangiert der Mai 2023 im oberen Mittelfeld der wärmsten Maimonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Vergleich der Mitteltemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden (KNP) 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ist ein Temperaturanstieg um 1,1 Kelvin zu beobachten, wobei der Anstieg zwischen den letzten beiden, direkt aufeinander folgenden KNP (1961-1990 und 1991-2020), deutlich höher ausfiel als jener zwischen den ersten beiden dargestellten (1881-1910 und 1961-1990), die zeitlich weiter auseinanderliegen.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
12,2 °C |
12,4 °C |
13,3 °C |
13,3 °C |
Der landesweit mittlere Monatsniederschlag entsprach im Mai mit 65 l/m² ebenfalls fast genau dem Mittelwert der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 64 l/m²) und lag damit leicht unter dem Wert der Referenzperiode (1961-1990: 72 l/m²). In einzelnen Orten wurde dieser Wert jedoch allein bei den Unwettern am 22. Mai erreicht oder sogar überschritten, so dass der Monatswert dort deutlich höher ausfiel. Dieser Mai landet im Ranking der niederschlagsreichsten Maimonate seit Beginn der Aufzeichnungen auf Platz 61. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ist zu sehen, dass die Niederschlagssumme im Mai, über die Zeit gesehen, annähernd gleichbleibt, jedoch auch Schwankungen unterzogen ist (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
60 l/m² |
72 l/m² |
64 l/m² |
65 l/m² |
Bei den Sonnenscheinstunden lag der Mai 2023 mit 237 Stunden dagegen im zweiten Jahr in Folge deutlich über den Mittelwerten sowohl der Referenzperiode 1961-1990 (190 h) als auch der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 201 h). Er ist damit der 11.-sonnenscheinreichste Mai seit Aufzeichnungsbeginn. Ein Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigt im Mittel, trotz hoher Messwerte einzelner Jahre wie 2022 und 2023, (noch) kein eindeutiges Bild der Entwicklung der monatlichen Sonnenscheinstunden, sondern vielmehr annähernd stagnierende Mittelwerte über die gesamte Zeitreihe.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2023 |
---|---|---|---|
195 h |
190 h |
201 h |
237 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Mai war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
In der Kölner Innenstadt wurden im Mai 2023 immerhin vier Sommertage verzeichnet, das sind allerdings weniger als die Hälfte der Sommertage des Vorjahres (VKTU, Mai 2022: 9 Sommertage). In Warstein wurden noch keine warmen Kenntage registriert. Die Tagestiefst und -höchsttemperaturen in Köln fielen jeweils um 2 °C bzw. 4 °C niedriger aus als im Mai 2022, ähnlich wie an der Warsteiner Station. Hier lag die Tagestiefsttemperatur rund 3 °C und die Tageshöchsttemperatur 4 °C niedriger als im Vorjahr.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Mai 2023 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 4 | 0 |
Heiße Tage | 0 | 0 |
Tropennächte | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 6,7 °C | 0,3 °C |
Höchsttemperatur | 26,2 °C | 24,2 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen
Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen
Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen