Schmuckbild Winter Regenschirm Veronika Pinke - bildagentur.panthermedia.net

Warm, niederschlagsreich, wenig Sonnenschein – der Januar 2023

Kalender Icon06.02.2023
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Insgesamt zeigte sich der Januar 2023 – kommend aus dem wärmsten Jahreswechsel seit Aufzeichnungsbeginn – ungewöhnlich warm mit deutlich zu milden Temperaturen. Eine Umstellung der Großwetterlage brachte im Monatsverlauf zunehmend Wind und Niederschläge nach NRW, welche überwiegend in Form von Regen fielen. Damit war der Januar 2023 ein klassischer Wintermonat, wie er unter den aktuellen Klimabedingungen zu erwarten ist.

Der Januar 2023 lag mit einer Durchschnittstemperatur von 4,5 °C bereits im sechsten Jahr in Folge über den Mittelwerten der Referenzperioden 1991-2020 (Abweichung: 2,3 Kelvin) und 1961-1990 (Abweichung: 3,4 Kelvin). Damit landet er auf Rang 12 der wärmsten Januarmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Vergleicht man die Mittelwerte der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander, zeigt sich ein anhaltender steigender Trend der Lufttemperatur von insgesamt 2,0 Kelvin.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

0,3 °C

1,1 °C

2,3 °C

4,5 °C

Im Gegensatz zum eher mäßig feuchten Januar 2022 lag die Niederschlagssumme in diesem Jahr mit 103 l/m² deutlich über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 von 77 l/m² sowie dem der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 81 l/m²). Im Hinblick auf die Gesamtzeitreihe belegt der Januar 2023 damit Platz 29 der niederschlagsreichsten Januarmonate seit Aufzeichnungsbeginn. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ergibt sich ein Seitwärtstrend der monatlichen Niederschlagssummen; ob sich dieser ab 2023 weiter fortsetzen wird, bleibt abzuwarten (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

62 l/m²

77 l/m²

81 l/m²

103 l/m²

Die Sonnenscheinstunden fielen im Januar 2023 im dritten Jahr in Folge deutlich unterdurchschnittlich aus: mit einem Wert von 25 h wurde sowohl der Durchschnitt der Referenzperiode als auch der der aktuellen Klimanormalperiode mit einer negativen Abweichung von bis zu 50 Prozent unterschritten (1961-1990: 42 h; 1991-2020: 51 h). Der Januar 2023 belegt Rang 8 der sonnenscheinärmsten Januarmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigen sich die Mittelwerte für Januar eher stagnierend.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2023

42 h

42 h

51 h

25 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Januar war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

An der Warsteiner Station wurden zwei Eistage sowie elf Frosttage erfasst. In Köln wurden lediglich fünf Frosttage verzeichnet. Insgesamt lagen die Höchst- und Tiefsttemperaturen an beiden Stationen höher als im Vorjahr, wobei die Temperaturamplitude im Vergleich zu der im Januar 2022 in Warstein deutlich größer ausfiel als in Köln.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Januar 2023 VKTU WAST
Frosttage 5 11
Eistage 0 2
Tiefsttemperatur -1,7 °C -8,5 °C
Höchsttemperatur 16,7 °C 15,0 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht

Kalender Icon02.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.

weiterlesen
Grüne Infrastruktur

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025

Kalender Icon18.03.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.

weiterlesen
Park in Wuppertal 87975100 XL-Wuppertal ©fotolia ArTo

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms

Kalender Icon07.03.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.

weiterlesen