
Warm, trocken und sonnig – der Mai 2022
Der Mai 2022 war bereits zum Teil sehr warm, trocken, sonnig, aber auch durchaus turbulent vom Wettergeschehen her. Neben einem noch recht frischen Monatsbeginn erlebte NRW für kurze Zeit sommerliche, zum Teil hochsommerliche, Temperaturen zu Beginn der zweiten Monatshälfte. Diese warme Wetterepisode ging jedoch auch mit schweren Unwettern einher. Dabei ereigneten sich in NRW am 20.05. jeweils in Lippstadt, Paderborn und bei Höxter sogenannte F2-Tornados, die für schwere Schäden und zahlreiche Verletzte sorgten.
Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 14,6 °C lag der Mai 2022 über dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (Abweichung: 1,2 Kelvin) und sehr deutlich über dem erheblich kühleren Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (Abweichung: 2,2 Kelvin). Damit war der Mai der 15.-wärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungen. Die folgende Tabelle, welche die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander vergleicht, zeigt, dass die langjährige Mitteltemperatur im Mai (1991-2020) einen merklichen Anstieg der durchschnittlichen Monatstemperatur um insgesamt 1,1 Kelvin seit Beginn der Aufzeichnungen aufweist.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
12,2 °C |
12,4 °C |
13,3 °C |
14,6 °C |
Der Mai war 2022 deutlich zu trocken. Mit 47 l/m² erreichte er nur rund 66 % des Mittelwertes 1961-1990 (1961-1990: 72 l/m²). Im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode lag der diesjährige Mai ebenfalls unter dem Mittelwert (1991-2020: 64 l/m²) und erreichte davon nur rund 74 %. Der Mai 2022 belegt Platz 41 der niederschlagsärmsten Maimonate seit Aufzeichnungsbeginn und ist somit im vorderen Drittel der Rangliste angesiedelt. Die Gesamtbetrachtung der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 zeigt insgesamt eine eher seitwärts gerichtete Entwicklung der monatlichen Niederschlagssummen (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
60 l/m² |
72 l/m² |
64 l/m² |
47 l/m² |
Die im Mai 2022 registrierten 236 Sonnenscheinstunden sind im dritten Monat in Folge deutlich überdurchschnittlich. Im Vergleich zum Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 201 h) und dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 (190 h) konnten sich Besitzerinnen und Besitzer einer PV-Anlage sehr freuen. Der Mai 2022 landete auf Rang 13 der sonnenscheinreichsten Maimonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Vergleicht man die mittlere Mai-Sonnenscheindauer der drei letzten Klimanormalperioden, so ist die aktuelle Klimanormalperiode die sonnigste bisher.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
195 h |
190 h |
201 h |
236 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Mai war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands herangezogen.
An der Station Warstein konnten drei Sommertage erfasst werden, an der Kölner Station gab es im Mai 2022 bereits 9 Sommertage. Köln erlebte ebenfalls einen Heißen Tag, während dieser Schwellenwert in Warstein noch nicht überschritten wurde. Im Zuge der warmen Periode wurden sowohl in Köln als auch in Warstein (wenn auch nur knapp) am 18.05. jeweils eine Tropennacht registriert, in der die Temperaturen nicht unter 20 °C fielen. Die Höchst- und Tiefsttemperaturen des diesjährigen Mais lagen generell über denen des letzten Mais, der bei der Temperatur unterdurchschnittlich blieb.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Mai 2022 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 9 | 3 |
Heiße Tage | 1 | 0 |
Tropennächte | 1 | 1 |
Tiefsttemperatur | 8,4 °C | 4,1 °C |
Höchsttemperatur | 30,6 °C | 28,2 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht
Heute wurde im Rahmen der Fachveranstaltung „Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung“, eröffnet durch Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase und LANUV-Präsidentin Elke Reichert, die neueste Ergänzung im Klimaatlas NRW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen neuen luftbildbasierten Datensatz zur Bodenversiegelung, welcher mit einer Auflösung von nur 0,5 Metern die bisherigen satellitenbasierten Daten zur Bodenversiegelung deutlich übertrifft.
weiterlesen
Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW zur Klimafolgenanpassung
Um der zentralen Rolle der Kreise in der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie die vielfältigen, individuellen Aufgaben und Funktionen näher zu thematisieren, organisieren wir den ersten Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Ein Save the Date wurde bereits versendet. Möglichst zeitnah folgt die offizielle Einladung inklusive Programm.
weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen