
Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW zur Klimafolgenanpassung
Um der zentralen Rolle der Kreise in der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie die vielfältigen, individuellen Aufgaben und Funktionen näher zu thematisieren, organisieren wir den ersten Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Ein Save the Date wurde bereits versendet. Möglichst zeitnah folgt die offizielle Einladung inklusive Programm.
Alle Klimaanpassungszuständigen in den Kreisen von NRW sind herzlich eingeladen, am Mi. 02. April 2025 von 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr online via Webex teilzunehmen.
Auch dieses Veranstaltungsformat soll zukünftig wiederkehrend angeboten werden. Das Programm für die erste, konstituierende Sitzung wird derzeit erarbeitet und im Vorfeld mit der offiziellen Einladung veröffentlicht.
Die Anmeldung ist über das Portal Beteiligung.NRW und bis zum 28.03.2025 um 12:00 Uhr möglich. Im Anschluss werden die Zugangsdaten an die angemeldeten Personen verteilt.
Weitere Termine für dieses Vernetzungstreffen werden in Zukunft hier veröffentlicht und zusätzlich über die gängigen Kommunikationskanäle (z.B. Newsletter, Kontaktliste der Klimaanpassungszuständigen) beworben. Sollten Sie Fragen zu diesem Angebot haben, kommen Sie gerne auf uns zu.
Weitere aktuelle Inhalte

Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht
Heute wurde im Rahmen der Fachveranstaltung „Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung“, eröffnet durch Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase und LANUV-Präsidentin Elke Reichert, die neueste Ergänzung im Klimaatlas NRW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen neuen luftbildbasierten Datensatz zur Bodenversiegelung, welcher mit einer Auflösung von nur 0,5 Metern die bisherigen satellitenbasierten Daten zur Bodenversiegelung deutlich übertrifft.
weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen

Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen