Projekt ExTrass Uni Potsdam

Pilotschulung für das Onlinetool "KlimA-Lok" im Rahmen des Projektes ExTrass am 28. Mai 2024

Kalender Icon30.04.2024
Newspaper Icon Veranstaltung

Die adelphi consult GmbH lädt zu einer kostenfreien Schulung für die Nutzung des neuen Online-Tools KlimA-Lok ein. Das Tool, welches im Zuge des Projekts "ExTrass" entwickelt wurde, soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Städten und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Stärkung der Klimaresilienz unterstützen.

 

Die etwa dreistündige Pilotschulung findet statt am 28.05.2024 von 9:00 – 12:20 Uhr via Zoom.

In der Schulung werden die fünf Module des Tools vorgestellt und den Teilnehmenden anhand von einfachen Beispielen und Übungen nähergebracht. Außerdem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über das gesamte ExTrass Projekt zu Beginn der Schulung.

Was ist KlimA-Lok?

KlimA-Lok ist ein webbasiertes Tool zur Planung und Unterstützung der kommunalen Klimaresilienz gegenüber Starkregen und Hitze. Es richtet sich an alle Städte und Gemeinden und unterstützt sie dabei, die Stärken und Schwächen ihrer Anpassung ganz konkret an Hitze(-wellen) und/oder Starkregen zu ermitteln und darauf aufbauend ihre Resilienz gegenüber diesen extremen Wetterereignissen zu verbessern.

Wer profitiert von KlimA-Lok und der Pilotschulung?

KlimA-Lok ist konkret für Mitarbeiterinnen in Gemeinden und Städte, die Klimaanpassung und Klimaresilienzstärkung planen und umsetzen, insbesondere Klimaanpassungsmanagerinnen, Klimaschutzmanager*innen und weitere Fachkräfte in der Kommunalverwaltung.

Was zeichnet KlimA-Lok besonders aus?

  • Maßgeschneidert für den deutschen Kontext
  • Kostenfrei und benutzerfreundlich
  • Berücksichtigt begrenzte Ressourcen in Kommunen hinsichtlich Umfang und Komplexität
  • Speicherfunktion für Nutzerdaten
  • Enthält zahlreiche Beispiele für Anpassungsziele und konkrete Hinweise zu Maßnahmen in Steckbriefen
  • Unterstützt Kommunen bei der Dokumentation und Erfüllung ihrer Berichtspflichten

Wie ist KlimA-Lok aufgebaut?

Das Tool besteht aus fünf logisch aufeinanderfolgenden Modulen:

1.         Zielfestlegung – bestehende oder neue Anpassungsziele festlegen

2.         Maßnahmen –  mit im Tool vorgefertigten Steckbriefen oder eigene Maßnahmen identifizieren, die zur Zielerreichung beitragen

3.         Priorisierung der Maßnahmen – Maßnahmen auf Basis einer Checkliste priorisieren

4.         Umsetzung – Stand der Maßnahmenumsetzung dokumentieren

5.         Evaluierung – durchgeführte Maßnahmen evaluieren

Hier gehts zur Anmeldung.

Das ExTrass-Team freut sich auf Ihre Teilnahme.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Wald, Bäume, Frühling Münsterland, Buschwindröschen AdobeStock_243052769_AnnaReinert

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025

Kalender Icon03.04.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht

Kalender Icon02.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.

weiterlesen
Grüne Infrastruktur

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025

Kalender Icon18.03.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.

weiterlesen