
Abermals deutlich zu warm und trocken – der Oktober 2022
Auch der Oktober 2022 war in Nordrhein-Westfalen, wie bereits alle bisherigen Monate dieses Jahres, viel zu warm und zählt sogar zu den wärmsten Oktobermonaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Vielerorts fiel außerdem zu wenig Niederschlag, insgesamt wesentlich weniger als in den Vorjahren. Aus dem überwiegend milden und freundlichen Wetter, welches durch eine beständige Südwestlage hervorgerufen wurde, resultierte auch erneut eine außerordentlich hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden.
Der Oktober 2022 lag mit einer Durchschnittstemperatur von 13,0 °C im sechsten Jahr in Folge über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990, und dies mit einer deutlichen Abweichung nach oben von 3,2 Kelvin. Die Abweichung zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 ist mit 2,9 Kelvin ähnlich hoch. Der Oktober belegt damit Rang 3 der wärmsten Oktobermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Vergleich der Mitteltemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden (KNP) 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ist ein Temperaturanstieg um 1,3 Kelvin zu beobachten, wobei der Anstieg zwischen den letzten beiden, direkt aufeinander folgenden KNP (1961-1990 und 1991-2020), wesentlich geringer ausfiel als jener zwischen den ersten beiden dargestellten (1881-1910 und 1961-1990), die zeitlich weiter auseinanderliegen.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
8,8 °C |
9,8 °C |
10,1 °C |
13,0 °C |
Der mittlere Monatsniederschlag fiel im Oktober mit 36 l/m² im Vergleich zur Referenzperiode (1961-1990: 62 l/m²) deutlich unterdurchschnittlich und sogar nur halb so hoch aus wie der Mittelwert der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 73 l/m²). Somit landet dieser Oktober auf Platz 25 der trockensten Oktobermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. In Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ist eine u-förmige Entwicklung der Niederschlagssummen erkennbar (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
71 l/m² |
62 l/m² |
73 l/m² |
36 l/m² |
Mit 139 Sonnenscheinstunden, d. h. mit einem Plus von rund 25 Prozent, liegt der Oktober 2022 über den Mittelwerten der Referenzperiode 1991-2020 (107 h) und der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 105 h). Er ist der 10.-sonnenscheinreichste Oktober seit Aufzeichnungsbeginn. Ein Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigt im Mittel, trotz hoher Messwerte einzelner Jahre wie 2022, kein eindeutiges Bild der Entwicklung der monatlichen Sonnenscheinstunden, sondern vielmehr annähernd stagnierende Mittelwerte über die gesamte Zeitreihe.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
107 h |
107 h |
105 h |
139 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Oktober war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Trotz der milden Witterung im Oktober mit konstant hohen Temperaturen wurden kaum wärme- und keine kältebedingten Kenntage erfasst. In der Kölner Innenstadt wurde immerhin ein Sommertag aufgezeichnet, was für diese Jahreszeit nicht gänzlich ungewöhnlich, aber selten ist. Die Temperaturamplitude fiel für die Kölner Messstation insgesamt größer aus als im Vorjahr: die Tagestiefst und -höchsttemperaturen waren jeweils über 1 °C bzw. 3 °C höher als im Oktober 2021, ähnlich wie an der Warsteiner Station. Hier war die Tagestiefsttemperatur 0,4 °C und die Tageshöchsttemperatur rund 4 °C höher als im Vorjahr.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Oktober 2022 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 1 | 0 |
Frosttage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 6,9 °C | 2,0 °C |
Höchsttemperatur | 25,8 °C | 24,4 °C |
Weitere aktuelle Inhalte
Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen
Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen