![Infostand Klimaatlas](/sites/default/files/styles/full/public/images/ForumKlimaresilienzNRW2023-09-scaled.jpg?itok=qzWS3z2g)
Aktualisierung und Erweiterung der Kartenanwendung freigeschaltet
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Kartenanwendung des Klimaatlas aktualisiert wurde. Das geht einher mit der Verbesserung einiger Funktionalitäten, aber auch mit zahlreichen neuen Karten, auf die Sie ab sofort zugreifen und die Sie für Ihre Arbeit nutzen können.
Nachfolgend geben wir einen Überblick darüber, was nun alles "neu" ist. Diese Neuerungen werden wir Ihnen im März auch gerne im Rahmen von zwei Informationsveranstaltungen zeigen und erläutern.
Folgende Verbesserungen und Weiterentwicklungen rund um die Funktionalitäten der Kartenanwendung sind nun verfügbar:
- Neugestaltung der Infospalte rechts - es ist nun möglich, die Legende und die einzelnen Textabschnitte unabhängig voneinander ein- und auszuklappen. In den aktualisierten Kartenbegleittexten und bei den Hintergrundinformationen ist jetzt für jedes Handlungsfeld oder jede Karte ein Methodik-PDF verlinkt.
- Wir haben die Druckfunktion grundlegend verbessert, bitte beachten Sie, dass die Erstellung der jeweiligen PDFs einige Zeit benötigt.
- Im Downloadcenter, welches nur noch in der Klima NRW.Plus Version zur Verfügung steht, erhalten Sie nun bei jedem Download zusätzlich die entsprechenden Methodik-PDFs, Infos zur Nomenklatur sowie die herunterzuladenden Daten als CSV und TXT-Dateien.
- In den Datendiagrammen zu den einzelnen Karten finden Sie nun auch eine Zusatztabelle mit den Daten für das Jahr 2023 im Vergleich zur aktuellen und ersten zur Verfügung stehenden Klimanormalperiode zum jeweiligen Thema und für die ausgewählte Gebietskörperschaft - hier arbeiten wir noch daran, alle Daten zur Verfügung zu stellen.
- Die ausgewählte Hintergrundkarte bleibt nun auch beim Wechsel zu einem anderen Kartenlayer bestehen und wechselt nicht mehr zurück. Neben der Topographischen Karte und den Luftbildern stehen hier nun auch das Geländerelief als Schummerung, weiterhin die Verwaltungsgrenzen und neuerdings auch die klimatischen Großlandschaften zur Verfügung.
In Bezug auf die Karteninhalte haben wir folgende Neuerungen und neue Karten eingefügt:
- Im Einfachmodus Klima NRW stehen unter Temperatur und Niederschlag nun alle verfügbaren Daten - also auch die Kenntage - bereit.
- Hier gibt es nun auch einen direkten Zugang zu den Starkregen- und Hochwasserkarten im Handlungsfeld "Überflutungsschutz".
- Erweiterung auf 2024 bei den Parametern mit monatlicher Auflösung, wie z. B. Lufttemperatur, Niederschlag (inkl. Standardisierter Niederschlagsindex) und Sonnenscheindauer.
- Im Handlungsfeld Wasserwirtschaft unter Klima NRW.Plus gibt es jetzt auch Diagrammfunktionen für die Parameter Grundwasserneubildung, Netto-Gesamtabfluss und Tatsächliche Evapotranspiration (diese Daten sind noch nicht im Downloadcenter verfügbar).
- Im Handlungsfeld Boden kann der Bodenversiegelungsgrad als Raster und die Bodenversiegelung pro Gemeinde nun mittels Zeitschieber für die Jahre 2006, 2009, 2012, 2015 und 2018 betrachtet werden. Die Bodenversiegelungsgrad-Rasterdaten stehen auch als downloadbare Statistiken für alle Flächeneinheiten bereit. Zusätzlich haben wir den Layer der "Erosionsgefährdung durch Wasser" vom Geologischen Dienst NRW (GD) hinzugefügt.
- Im Handlungsfeld Biodiversität und Naturschutz haben wir die Vegetationszeitlänge neu berechnet und die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 ergänzt.
- Im Handlungsfeld Wald und Forstwirtschaft finden Sie bei den Layern "Waldbrandgefahr" und "Forstliche Vegetationszeit" ebenfalls neue Rasterkarten, die nun auch die Klimanormalperiode 1991-2020 abdecken. Zusätzlich haben wir die anteilige "Mittlere Niederschlagssumme in der tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" und die anteilige "Mittlere klimatische Wasserbilanz in der tatsächlichen forstlichen Vegetationszeit" (mit berechneten mittleren Beginn- und Enddaten) der Klimanormalperioden 1961-1990, 1971-2000, 1981-2010 und 1991-2020 nun als Rasterkarten vorliegen. Bei der "Dürreempfindlichkeit Wald" haben wir die aus der Forstlichen Standortkarte (GD NRW) stammenden Projektionen RCP4.5 und RCP8.5 (jeweils Median) für 2071-2100 hinzugefügt.
- Es können nun auch wieder räumliche Links und Fachdaten miteinander verknüpft werden, so dass Kommunen und Kreise Wunschinhalte direkt für Ihre Gebietskulisse einbinden können (hierzu wird es in Kürze auch ein Erklärvideo geben).
Zur Zeit gibt es an der ein oder anderen Stelle noch Probleme bei der Darstellung oder Verknüpfung einzelner Inhalte. Wir arbeiten daran diese schnellstmöglich zu beheben.
Um Ihnen die Neuerungen rund um die Kartenanwendnung kompakt vorstellen und erläutern zu können, veranstalten wir im März zwei 90-minütige Online-Infoveranstaltungen "Neues aus dem Klimaatlas NRW".
Wir bieten dieses Format mit dem gleichen Inhalt an zwei verschiedenen Terminen an, um möglichst vielen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu geben, dabei zu sein und sich informieren zu lassen.
- die erste Veranstaltung wird am Dienstag den 12. März 2024 von 10:00-11:30 Uhr und
- die zweite Veranstaltung am Montag den 18. März von 14:00-15:30 Uhr stattfinden.
Anmelden können Sie sich über das Portal Beteiligung.NRW. Für den 12. März können Sie sich hier anmelden. Die Anmeldung für den 18. März ist hier möglich. Die Veranstaltungen werden via Webex stattfinden. Den Veranstaltungslink erhalten Sie wie immer kurz vor der Veranstaltung. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!
Wenn Sie vorab bereits Fragen zu den Neuerungen im Klimaatlas haben, erreichen Sie uns wie gewohnt per Mail an klimaatlas@lanuv.nrw.de, über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 02361 305-6387.
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen