Deckblatt Fachbericht 157
Neuer Fachbericht über die mögliche Klimazukunft NRWs veröffentlicht
Am Montag, dem 19.08.2024, wurde ein neuer LANUV-Fachbericht über die möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen in NRW veröffentlicht. Mit dem LANUV-Fachbericht 157 "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungstrategie" liefert das Team um den Klimaatlas NRW einen umfangreichen Überblick über die zu erwartenden möglichen Klimaveränderungen in Nordrhein-Westfalen durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung. Hiermit wird die wissenschaftliche Grundlage für die neue, in Arbeit befindliche, Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
Im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitete das LANUV eine wissenschaftliche Grundlage zur Klimaentwicklung für die neu zu erstellende Klimaanpassungsstrategie (KlAnS) in NRW. Am heutigen Montag, den 19.08.2024, wurde die wissenschaftliche Grundlage als LANUV-Fachbericht 157 mit dem Titel "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie" veröffentlicht. Für diesen Fachbericht haben die Kolleginnen und Kollegen des Teams Klimaatlas einen umfangreichen Blick in die möglichen Klimazukünfte gewagt und mit der tatsächlich, anhand der aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen, bzw. deren Abwesenheit, zu erwartenden globalen Erderwärmung verglichen. Die Auswertung erfolgte für die drei für NRW verfügbaren Klimaszenarien ("Klimaschutz-Szenario" RCP2.6, "moderates Szenario" RCP4.5 und "weiter-wie-bisher-Szenario" RCP8.5). Für die beiden Zukunftszeiträume 2031-2060 und 2071-2100 werden die möglichen zukünftigen Klimabedingungen präsentiert und in Kontext zum aktuellen Klima gesetzt. Hierfür wurden die bereits im Klimaatlas NRW verfügbaren Parameter betrachtet und um weitere ergänzt, die zeitnah auch im Klimaatlas neu mit aufgenommen werden. Neu sind zum Beispiel Hitzewellen, Spätfröste, Trockentage oder Kühlgradtage. Angesichts des durch die aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen gezeichneten Pfades der globalen Erderwärmung (ca. 3 Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit) liefert der neue LANUV-Fachbericht 157 eine wichtige Einordnung des aktuellen Klimazustandes und den zu erwartenden möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen. Der Fachbericht stellt eine breite Wissensbasis dar, um möglichen Klimafolgen frühzeitig durch geeignete Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen zu begegnen. Der LANUV-Fachbericht 157 zeigt sehr eindrücklich, welche Klimabedingungen in NRW herrschen können, sofern kein ambitionierter Klimaschutz gelingt.
Unseren Fachbericht finden Sie zusätzlich selbstverständlich auch in unserem Service-Bereich im Klimaatlas in den Infomaterialien.
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen