
Trotz fulminantem Ende eher durchschnittlich – der Oktober 2024
Der Oktober startete eher wechselhaft kühl und regnerisch. In der zweiten Monatshälfte profitierte NRW durch eine stabile Hochdruckwetterlage, die ruhiges und sonniges Wetter mit sich brachte.
Insgesamt wurde im Oktober 2024 eine durchschnittliche Lufttemperatur von 11,6 °C erreicht. Wobei die erste Monatshälfte etwas kühler war als die zweite. Daraus resultiert eine Abweichung von +1,8 °C gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 (9,8 °C) und von +1,5 °C im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020. Der Oktober war damit im achten Jahr in Folge überdurchschnittlich warm. Somit landet der Oktober 2024 auf Platz 11 der wärmsten Oktober seit Aufzeichnungsbeginn.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
8,8 °C | 9,8 °C | 10,1°C | 11,6 °C |
Im Oktober 2024 wurden 74 l/m² Niederschlag im NRW-Mittel verzeichnet. Dies entspricht fast dem Mittelwert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (73 l/m²) und liegt etwas über dem Wert der Referenzperiode 1961-1990 von 62 l/m². Somit setzen sich die leicht zu feuchten Niederschlagsverhältnisse aus den Vormonaten fort.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
71 l/m² | 62 l/m² | 73 l/m² | 74 l/m² |
Die Sonne schien im Oktober 2024 94 Stunden lang. Dies spiegelt den Einfluss der eher wechselhaften Bedingungen zu Monatsbeginn wider, denn die 94 Stunden bleiben um 11 Stunden bzw. 13 Stunden hinter den Durchschnittswerten der aktuellen Klimanormalperiode bzw. der Referenzperiode zurück und waren daher im zweiten Jahr in Folge unterdurchschnittlich.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
107 h | 107 h | 105 h | 94 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Oktober war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln – Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Im Oktober wurden, anders als in früheren Jahren, weder an der Station in Köln noch in Warstein Kenntage verzeichnet. Dies bestätigen auch die Höchst- und Tiefsttemperaturen, die entsprechend in Warstein zwischen 2,7 °C und 23,2 °C lagen und in Köln zwischen 7,0 °C und 21,9 °C. Hierbei auffällig ist, dass in Warstein eine höhere Maximaltemperatur erreicht wurde als in Köln. Diese trat in Warstein am 26.10.2024 auf, in Köln blieb es vermutlich aufgrund der Wetterlage mit Nebel und mehr Bewölkung kühler an diesem Tag, zudem könnte auch eine leichte Fönsituation am Nordrand des Sauerlandes zu diesem Effekt beigtragen haben.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Oktober 2024 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 0 | 0 |
Sommertage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 7,0 | 2,7 |
Höchsttemperatur | 21,9 | 23,2 |
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen