
Veröffentlichung einer neuen Anwendung im Klima Atlas NRW: Das Förder-Navi steht ab sofort für Sie bereit!
Um Ihnen dabei zu helfen, sich einen Überblick über die komplexe Förderstruktur im Bereich der Klimafolgenanpassung zu verschaffen, bieten wir Ihnen mit dem Förder-Navi ab sofort eine neue Anwendung im Klima Atlas NRW an.

Ansicht der Eingabemaske des Förder-Navi
Das Förder-Navi soll Sie dabei unterstützen, dass für Ihre Bedürfnisse passende Förderprogramm auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu finden. Dabei sind unter den aktuell 46 gelisteten Förderprogrammen, Programme bei denen die Klimafolgenanpassung selbst im Vordergrund steht als auch solche für einzelne Handlungsfelder der Klimafolgenanpassung. Auch gibt es Förderprogramme, die vordergründig keinen direkten Bezug zur Klimafolgenanpassung haben, in dessen Rahmen aber auch Maßnahmen in diesem Themenfeld umgesetzt werden können.
Erwähnenswert am Förder-Navi sind die Filtermöglichkeiten, mit denen sie das passende Förderprogramm für Ihren Verwendungszweck finden können. Hier können sie Förderprogramme nach den Verwendungsmöglichkeiten Investive Maßnahmen, strategische Maßnahmen und Personalmittel, sowie Bildung und Informationen filtern. Auch die Filterung nach Förderfenster in „geöffnet“ und „geschlossen“ sowie die Filterung nach der Förderart in Kredit, Zuschuss und Zuwendungen sind möglich.
Die einzelnen Förderprogramme werden in Steckbriefen ausgearbeitet dargestellt. Hier werden Informationen zum Fördergegenstand, Förderfähigen Maßnahmen, Antragsberechtigten, der Fördergebenden Institution, der Förderart, dem Antragsverfahren, dem Förderfenster sowie weiterführende Informationen aufgeführt.
Das Förder-Navi finden sie im Bereich Beratung Klimafolgenanpassung/Förderung im Menü des Klima Atlas NRW oder direkt unter dem Link: https://www.klimaatlas.nrw.de/beratung-klimaanpassung/foerderung
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen