Neuer Klimabericht ist veröffentlicht
In der Pressekonferenz vom 14.12.2021 wurde der neue Klimabericht für Nordrhein-Westfalen 2021 offiziell vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt.
In der Pressekonferenz vom 14.12.2021 wurde der neue Klimabericht für Nordrhein-Westfalen 2021 offiziell vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt. Anhand von 79 Indikatoren beschreibt der neue Bericht die Entwicklung des Klimas in den zurückliegenden 140 Jahren sowie die Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft. Dieses stark erweiterte Indikatoren-Set entstand aus einer dreijährigen Kooperation zwischen dem LANUV NRW, der RWTH Aachen sowie dem Umweltministerium NRW und betrachtet erstmals auch Auswirkungen auf die Wirtschaft, Stadtentwicklung und die menschliche Gesundheit.
Dr. Thomas Delschen, Präsident des LANUV, über die Ergebnisse des Klimaberichtes: „2010 haben wir einen derartigen Bericht erstmals veröffentlicht, seitdem beobachten wir in verstärktem Maße extreme Wetterereignisse. Der beschleunigte Anstieg der Temperatur ist besorgniserregend.“ Laut Klimabericht war 2020 das wärmste Jahr in Nordrhein-Westfalen seit Messbeginn. 13 der vergangenen 20 Jahre zählten zu den wärmsten Jahren seit Aufzeichnungsbeginn.
Alle Indikatoren des Klimaberichts sind auch online auf der neuen Seite des Klimafolgen- und Anpassungsmonitorings NRW gelistet und detailliert beschrieben. Dort stehen unter anderem auch unsere neuen Datenblätter mit Zahlen und Fakten zum Klimawandel für NRW sowie seine acht Großlandschaften zum Download zur Verfügung.
Weitere aktuelle Inhalte

Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht
Heute wurde im Rahmen der Fachveranstaltung „Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung“, eröffnet durch Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase und LANUV-Präsidentin Elke Reichert, die neueste Ergänzung im Klimaatlas NRW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen neuen luftbildbasierten Datensatz zur Bodenversiegelung, welcher mit einer Auflösung von nur 0,5 Metern die bisherigen satellitenbasierten Daten zur Bodenversiegelung deutlich übertrifft.
weiterlesen
Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW zur Klimafolgenanpassung
Um der zentralen Rolle der Kreise in der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie die vielfältigen, individuellen Aufgaben und Funktionen näher zu thematisieren, organisieren wir den ersten Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Ein Save the Date wurde bereits versendet. Möglichst zeitnah folgt die offizielle Einladung inklusive Programm.
weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen