Dialog KlimaAnpassung UBA

Dialog KlimaAnpassung gestartet

Kalender Icon18.09.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute zum Start der bundesweiten Woche der Klimaanpassung den „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ eröffnet. Mit dem Dialog starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess und führen die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Wichtig bleiben alle Anstrengungen zum Klimaschutz, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. Die Teilnahme wurde bis zum 22. Oktober 2023 verlängert!.

Bürgerinnen und Bürger können seit heute ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einbringen und Empfehlungen geben, wie dies erreicht werden soll, um eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Explizit sind auch Jugendliche und junge Erwachsene dazu aufgerufen, sich am Dialogprozess zu beteiligen. Parallel dazu werden Fachexpert*innen aus den Bundesländern, Kommunen, Verbänden und der Wissenschaft durch die Bundesregierung in den verschiedenen Themenclustern beteiligt und können ihre Expertise einbringen.

Im Kern gilt es zu klären: Welche konkreten Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig und wer kann welche Beiträge dazu leisten? Um eine umfassende ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ und ausreichende Vorsorge zu erreichen, sind Aktivitäten auf allen Verwaltungsebenen, in allen Handlungsfeldern und Lebensbereichen und von vielen verschiedenen Akteursgruppen nötig.

Die Teilnahme ist von heute an bis zum 22. Oktober 2023 im Rahmen einer Online-Beteiligung möglich. Dabei geht es um die Einschätzung der aktuellen Situation und die persönlichen Erfahrungen im Alltag mit den Folgen des Klimawandels, um Handlungsschwerpunkte und zukünftige Herausforderungen für die Vorsorge und Anpassung an die vielfältigen und wachsenden Folgen des Klimawandels aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren.

Die Ergebnisse des Dialogs KlimaAnpassung fließen in die Erarbeitung der neuen, vorsorgenden Strategie zur Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung ein.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Hier gelangen Sie zur Beteiligungsplattform.
 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Niersufer im Winter Frank Kimpfel - AdobeStock 132605080

Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025

Kalender Icon04.02.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.

weiterlesen
Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW Sebastian – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.

weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz fotolia_rcfotostock_84739444_M.jpg

Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.

 

weiterlesen