Schmuckbild Hochwasser Galló Gusztáv - 02430331 - bildagentur.panthermedia.net

Zum Jahresabschluss noch einmal extrem mild und regnerisch – der Dezember 2023

Kalender Icon03.01.2024
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der Dezember bringt ein in vielerlei Hinsicht von Extremen geprägtes Jahr konsequent und mit – Sie ahnen es bereits – extremen Witterungsereignissen zum Abschluss. Nebst ungewöhnlich hohen Temperaturen ließen zahlreiche und starke Regenfälle vielerorts in NRW die Pegelstände bedrohlich ansteigen und sorgten mitunter zum Jahresende hin, beispielsweise in Köln und in Höxter, für Überflutungen und Hochwasser.

Auch in diesem Jahr und damit im 13. Jahr in Folge liegt die monatliche Durchschnittstemperatur im Dezember 2023 mit 5,6 °C über dem Wert der Referenzperiode 1961-1990 (2,3 °C; Abweichung: 3,3 Kelvin). Anders als im Vorjahr liegt der diesjährige Temperaturdurchschnitt für Dezember jedoch deutlich über dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (3,1 °C; Abweichung: 2,5 Kelvin). Damit belegt der Dezember 2023 Rang 4 der wärmsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Im direkten Vergleich der Monatstemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 wird ein Anstieg der Lufttemperatur im Dezember um 1,7 Kelvin deutlich.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

1,4 °C

2,3 °C

3,1 °C

5,6 °C

Der diesjährige Dezember fiel mit einer Niederschlagssumme von 161 l/m² deutlich zu nass aus. Er lag sowohl über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (88 l/m²), als auch dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (87 l/m²). Dies entspricht positiven Abweichungen von jeweils 83 und 85 Prozent. Der Dezember 2023 landet auf Platz 4 der niederschlagsreichsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Betrachtet man die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020, zeigt sich trotz hoher Einzelwerte eine eher stagnierende Entwicklung der monatlichen Niederschlagssummen (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

72 l/m²

88 l/m²

87 l/m²

161 l/m²

Mit nur 22 Sonnenstunden liegt der Dezember im vierten Jahr in Folge unter den Werten der Referenzperiode 1961-1990 (37 h) und der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (41 h). Dieser Dezember ordnet sich auf Rang 12 der sonnenscheinärmsten Dezembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951 ein. Ein Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigt auch hier für Dezember ein annähernd gleichbleibendes Niveau.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2023

38 h

37 h

41 h

22 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Dezember war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

Im Vergleich zum Vorjahr wurden an beiden Messstationen deutlich weniger kältebedingte Kenntage erfasst. Mit Werten von jeweils drei und fünf betrugen die Frosttage sowohl in Köln als auch in Warstein nur etwa ein Drittel der Vorjahreswerte. Eistage wurden an der Kölner Station in diesem September keine gemessen, wohingegen die Warsteiner Station, ebenso wie im Jahr zuvor, zwei Eistage verzeichnete. Die Tiefsttemperaturen lagen an beiden Stationen jeweils rund 5 K und 4 K höher als im letzten Jahr. Insgesamt fiel somit die Temperaturamplitude wesentlich geringer aus als 2022, da wiederum die Tageshöchsttemperaturen an beiden Stationen jeweils ca. 5 K unter den Vorjahreswerten lagen.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Dezember 2023 VKTU WAST
Frosttage 3 5
Eistage 0 2
Tiefsttemperatur -1,1 °C -4,3 °C
Höchsttemperatur 13,6 °C 11,0 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Wald, Bäume, Frühling Münsterland, Buschwindröschen AdobeStock_243052769_AnnaReinert

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025

Kalender Icon03.04.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht

Kalender Icon02.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.

weiterlesen
Grüne Infrastruktur

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025

Kalender Icon18.03.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.

weiterlesen