Erinnerung: Neue Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 11. Juni 2024
Die offenen Anwenderschulungen zum Klimaatlas NRW gehen in eine neue Runde! Wir starten wieder gemeinsam mit unserem Partner dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) am 11. Juni 2024 in Essen. Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Möglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Melden Sie sich jetzt an, es sind noch freie Plätze verfügbar!
Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen des Workshops behandelt:
- Vorstellung und Erläuterung des Klimaatlas NRW mit gesondertem Fokus auf die Neuerungen und Aktualisierungen der Kartenanwendung
- Aufzeigen der Klimabeobachtungsdaten und Klimaprojektionen für NRW
- Nutzung der Kartenanwendung Klima NRW.Plus u. a. mit der Klimaanalyse, dem Gründachkataster NRW, der Starkregenhinweiskarte des BKG und dem Tool INKAS NRW
- Darstellung und Erläuterung des Klimafolgen- und Anpassungsmonitorings NRW
- Vorstellung der Angebote des Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW
Die Schulung wendet sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen Gebietskörperschaften: Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierungen, Regionalverbände und Regionalentwicklungsgesellschaften. Die Teilnahme für Personen von außerhalb der Gebietskörperschaften ist bei verfügbaren Plätzen möglich. Der Workshop ist wie immer kostenlos!
Die nächste Anwenderschulung findet statt am: Dienstag den 11. Juni 2024 von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen
Hier geht es zur Anmeldeseite beim BEW.
Für inhaltliche Fragen rund um den Workshop können Sie uns gerne eine Nachricht an klimaatlas@lanuv.nrw.de oder über unser Kontaktformular senden.
Eine weitere Schulung ist für die zweite Jahreshälfte vorgesehen.
Ihr Klimaatlas-Team
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen