![Schmuckbild Thermometer](/sites/default/files/styles/full/public/images/B27538253_5616x3744%20%C2%A9panthermedia.net_tomwang_0.jpg?itok=OSZffBY-)
Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven 2024 am 10. Juni 2024
Infolge des Klimawandels werden auch in Nordrhein-Westfalen Hitzeextreme häufiger, nehmen an Intensität zu und dauern länger an. Diesen klimatischen Herausforderungen und damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze muss mit gemeinsamen Anstrengungen begegnet werden. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema auch in diesem Jahr eine Online-Informationsveranstaltung.
Online-Informationsveranstaltung am 10. Juni 2024, 13.00 - 16.00 Uhr via Webex.
Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen. Das LZG.NRW hat den Auftrag, zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz zu informieren sowie den Öffentlichen Gesundheitsdienst, insbesondere in den Kommunen in Nordrhein-Westfalen, im Umgang mit Hitze zu unterstützen. Am 10. Juni bietet das LZG.NRW eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven 2024“ an.
Ziel der Online-Informationsveranstaltung ist es, über die bisherigen und geplanten Aktivitäten zum Thema Hitze und Gesundheit auf der Landesebene zu berichten. Vorgestellt werden unter anderem Arbeitshilfen, Praxisbeispiele sowie Akteurinnen und Akteure des Hitzeschutzes in NRW. Des Weiteren soll für das Thema und die Zusammenhänge zwischen Hitze und Gesundheit sensibilisiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure des Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesens, der Klimaanpassung, der Hitzeaktions- bzw. Hitzeschutzplanung sowie alle Interessierte, die Maßnahmen in diesem Themenfeld umsetzen oder dies für die Zukunft planen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Bitte melden Sie sich bis zum 09. Juni 2023 verbindlich unter diesem Link an. Ihre Anmeldung wird per E-Mail bestätigt.
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen