Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
Die ausgewählten Projekte werden von Land und EU mit insgesamt 25,6 Millionen Euro gefördert.
Aufgrund der hohen Nachfrage stellen Landesregierung und EU weitere 20 Millionen Euro zur Verfügung. Ab sofort können daher weitere Projektskizzen bis Montag, den 28. April 2025, eingereicht werden.
Diese Projekte wurden vom Begutachtungsausschuss in der zweiten Runde zur Förderung empfohlen:
- Klimaangepasste Neugestaltung des Schulhofes an der Grundschule II Gangelt – Birgden, Gemeinde Gangelt
- Smarte Regenwasserbewirtschaftung „Wilhelm-Kreis-Straße“, Düsseldorf
- Klimafit: Die klimaresiliente Kreisverwaltung, Kreis Lippe
- Klimaanpassungsmaßnahmen „Tinkhofstraße/Velsenstraße“, Waltrop
- Spielerisches Lernumfeld für multikulturelle Begegnung - Grundschule Stockheim, Gemeinde Kreuzau
- Lern- & Lebensraum grüner Schulhof Brünen, Hamminkeln
- CSA blüht auf, Bischöfliche Canisiusschule, Ahaus
- Klimaresiliente Gestaltung der Außenanlagen am Schulzentrum Rahden, Rahden
- Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips in Niederkassel/Schwammstadt-Straße NDK, Niederkassel
- Schulhofumgestaltung Willibrordschule, Kleve
- Klimaangepasste Stadtplätze, Dormagen
- DESIGNERS - Entwicklung eines Tools zur Reduzierung der Auswirkungen der städtischen Wärmeinseln durch Straßenplanung, Gemeinde Nörvenich
- Jugendpark Hennef - alles unter einem grünen Dach, Hennef
- Ökologische Schulhofsanierung Josef-Schule-Mettingen, Gemeinde Mettingen
- Neue Mitte Prosper III, Bottrop
- Klimaresiliente Umgestaltung des Schulhofs der Realschule Niederdiefen, Gemeinde Wilnsdorf
- Schulhofsanierung Stephanus Grundschule, Paderborn
- „Die vier Jahreszeiten“- Entsiegelung Musikschule Leverkusen, Leverkusen
- Sonsbeck - Stark bei Starkregen, Gemeinde Sonsbeck
- Entsiegelung des Schulhofs der Gesamtschule Kierspe, Kierspe
- Schulhofsanierung Goerdeler Gymnasium, Paderborn
Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es im Steckbrief unseres Förder-Navis und auf der Programmseite der Innovationsförderagentur.NRW.
Hier geht´s zudem zur Pressemitteilung des MUNV.
Weitere aktuelle Inhalte
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesenMittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen
Neues Förderprogram für das Rheinische Revier: Klimaanpassung im Rheinischen Revier – Attraktives und resilientes Lebensumfeld gemeinsam gestalten
Mit dem Förderangebot „Klimaanpassung im Rheinischen Revier – Attraktives und resilientes Lebensumfeld gemeinsam gestalten“ unterstützt die Landesregierung Kommunen im Rheinischen Revier dabei, investive und nicht-investive Maßnahmen zur Verminderung der Verletzlichkeit sowie zum Erhalt und zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels umzusetzen.
weiterlesen