Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 48
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Klimaatlas-Newsletters.
Das Jahr hat inzwischen Fahrt aufgenommen, die Tage werden wieder spürbar länger, der Winter scheint sich, bei allen noch möglichen Rückschlägen, langsam zu verabschieden. Auch im Themenfeld Klimafolgenanpassung tut sich bereits wieder einiges, wovon wir Ihnen in diesem Newsletter berichten möchten.
Die Entwicklung in diesem Themenfeld war in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die steigende Anzahl an Extremwetterereignissen bedingt, sehr "positiv" und die Weichen für die kommenden Jahre sind durch das bundesweite Klimaanpassungsgesetz in vielen Punkten glücklicherweise bereits gestellt. Wenige Tage nach der Bundestagswahl lässt sich jedoch noch nicht abschätzen, wie in einigen noch offenen Fragen zukünftig entschieden werden wird. Die vielfach geforderte "Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung", nach der die Klimafolgenanpassung zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert werden würde, zu realisieren, scheint zunächst weiterhin weit entfernt. Hierfür bedürfte es einer Grundgesetzänderung, die dafür nötige Zweidrittelmehrheit ist im neuen Bundestag nicht gerade wahrscheinlicher geworden. Es bleibt zu hoffen, dass der Kampf gegen den Klimawandel dennoch bei der nächsten Bundesregierung eine wichtigere Rolle spielen wird, als es im Wahlkampf der Fall war.
Der Januar kann als "typischer Wintermonat", wie er in NRW mittlerweile normal ist, beschrieben werden, mehr dazu im "Rückblick". Der Hauptartikel im "Einblick" stellt Ihnen die neue luftbildbasierte Versiegelungskarte für NRW vor, die KI-basiert in einer 0,5 m Auflösung vorliegt und seit vergangener Woche im Klimaatlas zu finden ist. Des Weiteren beschäftigen wir uns hier mit der bald stattfindenden Mittelgebirgskonferenz, an der wir auf organisatorischer Seite in diesem Jahr erstmals beteiligt sind und unseren kommenden Vernetzungsformaten, dem 3. Klimaanpassungs-Café und dem neuen Austausch der Kreise NRWs zur Klimafolgenanpassung. Im "Rundblick" präsentieren wir Ihnen u. a. die neuesten Meldungen aus NRW zum Förderprogramm Klimaanpassung.Kommunen.NRW, dem Waldpakt 2.0 und Neuigkeiten der Kolleginnen und Kollegen der Verbraucherzentrale.
Abschließend finden Sie wie gewohnt im "Ausblick" Hinweise zu interessanten Veranstaltungen in den kommenden Tagen und Wochen.
Wie immer wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre.
Ihr Klimaatlas- und Kommunalberatungsteam des Fachzentrum Klima
-
Rückblick
-
Einblick
- Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht
- Die Mittelgebirgskonferenz 2025
- Neue Termine für die Vernetzungsangebote der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW
-
Rundblick
- Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
- Für die gute Zukunft des Waldes: Gemeinsamer Waldpakt 2.0 mit Verbänden aus Waldbesitz, Forstwirtschaft und Naturschutz unterzeichnet
- Verbraucherzentrale NRW: Retentionsgründach , Veranstaltungen und neuer Flyer
- Klimaanpassung (für) Zuhause: Ratgeber für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Ökosystemleistungen des Waldes honorieren: BMUV unterstützt Waldbesitzende
- HeatResilientCity II: Kommunale Klimaanpassung an Hitze verstetigen
- Sven Plöger und Frank Böttcher starten neue Internetplattform aktiver Klimakommunikatoren
-
Ausblick
- Für Kurzentschlossene: DUH Fachveranstaltungsreihe "Schulgelände umgestalten" am 27. Februar 2025, online
- DUH Workshop für KAM: Ins Umsetzen kommen und urbane Hitzebelastungen reduzieren am 6. März 2025, online
- Fachtagung "Stadtklima der Zukunft - Trockenheit und Starkregen" am 12. März 2025 in Gladbeck
- Erinnerung: FORUM KLIMARESILIENZ NRW am 19. März 2025 in Düsseldorf
- Fachtagung Katastrophenvorsorge am 26. und 27. März 2025 in Berlin
- BEW-Praxisworkshop: Wasserbewusste Stadtentwicklung: Vom Reden zum Handeln - Aus der Praxis für die Praxis, am 08. und 09. April in Essen