
2. Klimaatlas-Sprechstunde am 15. Dezember 2022 ab 9:00 Uhr via Webex
Am nächsten Donnerstag, den 15. Dezember 2022 wird die 2. Klimaatlas-Sprechstunde stattfinden, zu der wir Sie erneut herzlich einladen möchten. Wir starten wieder um 9:00 Uhr via Webex. Als Einstieg werden wir diesmal, wie in der 1. Klimaatlas-Sprechstunde gewünscht, ein konkretes Fallbeispiel behandeln und dabei zeigen, wie der Klimaatlas NRW hier bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.
Anschließend besteht wieder die Möglichkeit Ihre Fragen zu diesem Thema, aber auch alle weiteren Fragen rund um den Klimaatlas, die in den ersten Wochen aufgetreten sind, zu stellen. Darüber hinaus bietet die Sprechstunde die Gelegenheit den Klimaatlas weiter kennenzulernen. Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Ihr Feedback!
Wenn Sie an der Sprechstunde teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an unser Klimaatlas-Postfach klimaatlas@lanuv.nrw.de. Den Zugangslink zur Webex-Konferenz erhalten Sie, wie gehabt, am Tag vor der Sprechstunde.
Ihr Klimaatlas-Team
Weitere aktuelle Inhalte

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen
Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen
Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen