
Die Stadt Übach-Palenberg sucht eine Klimaanpassungsmanagerin/einen Klimaanpassungsmanager
Bei der Stadt Übach-Palenberg ist unter dem Vorbehalt der Förderzusage durch die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Klimaanpassungsmanagers/ Klimaanpassungsmanagerin (m/w/d) zu besetzen.
Es handelt sich grundsätzlich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von durchschnittlich 39 Stunden. Die Projektstelle ist zunächst für 2 Jahre befristet. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 12 TVöD bewertet. Die tarifliche Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen.
Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen:
- Erstellung eines integrierten und nachhaltigen kommunalen Konzepts zur Anpassung an den Klimawandel (kurz Klimaanpassungskonzept) mit Unterstützung durch ein Ingenieurbüro,
- Koordinieren und Umsetzen der Fördervorgaben (Berichtswesen, Abrechnung),
- Projekt- und Prozessmanagement für die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaanpassungskonzepts,
- Initiierung, Planung und Koordination sowie fachliche Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen,
- Aufbau und Durchführung eines Controllingsystems zur Erfassung und Auswertung der Maßnahmenwirkung sowie Berichterstattung an die politischen Gremien,
- Bildung und Pflege von Netzwerken und Organisation der Zusammenarbeit,
- Organisation, Begleitung und Nachbereitung von Fach- und Informationsveranstaltungen, Aktionen und Beteiligungsprozessen,
- Bereitstellung von Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit,
- Teilnahme an geplanten Vernetzungstreffen im Bereich Klimafolgenanpassung sowie Mitwirkung im Rahmen des bundesweiten Monitorings des Fördermittelgebers,Unterstützung bei der Akquise von Finanz- und Fördermitteln zur Projektentwicklung und -realisierung im Rahmen der Klimafolgenanpassung,
- Berichtswesen und Mitwirkung bzw. Erstellung von Verwendungsnachweisen für den Fördermittelgeber
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (kurzes Anschreiben, lückenloser Lebenslauf, Nachweis über ein abgeschlossenes Studium und Berufs-ausbildungen, Arbeitszeugnisse bzw. Beschäftigungsnachweise, bei Vorliegen einer Schwerbehinde-rung eine Kopie des Schwerbehindertenausweises) bis zum 23.06.2024 an
Stadt Übach-Palenberg
Der Bürgermeister
Fachbereich 11 - Personal und Organisation
Rathausplatz 4, 52531 Übach-Palenberg
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen