Zukunft-Umwelt-Gesellschaft Zukunft-Umwelt-Gesellschaft

Erinnerung und Update: Nächster Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Kalender Icon31.10.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Morgen am 1. November 2023 öffnet das nächste Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS). Dabei wird der kommende Förderaufruf aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums finanziert.

Im Rahmen des ANK-DAS-Förderaufrufs wird insbesondere wieder die Erstellung von kommunalen Konzepten gefördert (Förderschwerpunkt A). Erstmals wird es aber auch eine Förderung von innovativen Modellprojekten geben (Förderschwerpunkt B). Der neue Förderaufruf der DAS setzt im Rahmen des ANK einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen. Dadurch sollen die vorhandenen Synergien zwischen Klimaanpassung, Natürlichem Klimaschutz und Stärkung der Biodiversität besonders hervorgehoben werden.

Zusätzlich zur bereits bekannten Online-Infoveranstaltung am 9. November 2023 werden nun auch im November und Dezember Online-Workshops zur Antragstellung angeboten.

Wie die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) informiert, wird das ANK-DAS Förderfenster vom 1. November 2023 bis einschließlich 31. Januar 2024 geöffnet sein. In diesem Zeitraum können Förderanträge für den Förderschwerpunkt A (Klimaanpassungsmanager und Klimaanpassungsmanagerinnen sowie Konzepte) sowie Projektskizzen für den Förderschwerpunkt B (innovative Modellprojekte) jeweils auf Grundlage der DAS-Förderrichtlinie und des ANK-DAS-Förderaufrufs eingereicht werden.

Alle Informationen zum ANK-DAS-Förderaufruf, den Förderbedingungen und Vorlagen für die einzureichenden Unterlagen zu den beiden Förderschwerpunkten sind auf der DAS-Programmseite zu finden.

Eine Online-Informationsveranstaltung wird am Donnerstag, 9. November 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung herfür erfolgt über das entsprechende Online-Anmeldeformular.

Zusätzlich sind die geplanten Online-Workshops zur Antragstellung nun terminiert:

Einen Online-Workshop mit konkreten Hilfestellungen zur Antragstellung im Förderschwerpunkt A bietet die ZUG am Montag, den 20. November 2023, von 10.30 bis 12.00 Uhr an.

Im Förderschwerpunkt B wird ein Online-Workshop zur Skizzeneinreichung am Dienstag, den 5. Dezember 2023, von 10.30 bis 12.00 Uhr stattfinden.

Bitte melden Sie sich über das separate Online-Anmeldeformular für die beiden Workshops an, wenn Sie dort teilnehmen möchten.

Bei Fragen zum Förderaufruf, einzelnen Fördervoraussetzungen, Förderkonditionen oder zum Antragsverfahren berät die ZUG auch telefonisch. Die Beratungshotline steht Ihnen unter der Nummer +49 30 72618 0777 zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

Mo, Mi:      09.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr

Di:             09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr

Do:            13.00–16.00 Uhr

Fr:             09.00–12.00 Uhr

Sie können Ihre Fragen auch schriftlich per E-Mail an ANK-DAS-Foerderung@z-u-g.org stellen.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Niersufer im Winter Frank Kimpfel - AdobeStock 132605080

Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025

Kalender Icon04.02.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.

weiterlesen
Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW Sebastian – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.

weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz fotolia_rcfotostock_84739444_M.jpg

Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen

Kalender Icon03.02.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.

 

weiterlesen