Nächste Klimaatlas-Sprechstunde am 21. Juni 2023

Kalender Icon12.06.2023
Newspaper Icon Veranstaltung

Im Nachgang zur Veranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas", welche am Donnerstag dieser Woche (15. Juni) stattfindet, bieten wir am Mittwoch, den 21. Juni 2023 erneut eine Online-Sprechstunde an, in der aufgekommene Fragen zum Klimaatlas gestellt und besprochen werden können. Selbstverständlich sind auch alle zur Sprechstunde eingeladen, die bei der Einführungsveranstaltung nicht dabei sein können.

Die Onlinesprechstunde wird von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr via Webex stattfinden und bietet Gelegenheit Fragen, die im Nachgang zur Einführungsveranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas" aufkommen, zu klären und auf einzelne Anwendungen, Karten oder Indikatoren des Klimaatlas noch einmal tiefergehend einzugehen.

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für die Teilnahme an der Sprechstunde keine Voraussetzung! Melden Sie sich bei Interesse an der Sprechstunde bitte vorab unter klimaatlas@lanuv.nrw.de an. Der Zugangslink wird Ihnen dann am Tag vor der Sprechstunde entsprechend zugeschickt.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Wald, Bäume, Frühling Münsterland, Buschwindröschen AdobeStock_243052769_AnnaReinert

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025

Kalender Icon03.04.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht

Kalender Icon02.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.

weiterlesen
Grüne Infrastruktur

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025

Kalender Icon18.03.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.

weiterlesen