Nächste Klimaatlas-Sprechstunde am 21. Juni 2023
Im Nachgang zur Veranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas", welche am Donnerstag dieser Woche (15. Juni) stattfindet, bieten wir am Mittwoch, den 21. Juni 2023 erneut eine Online-Sprechstunde an, in der aufgekommene Fragen zum Klimaatlas gestellt und besprochen werden können. Selbstverständlich sind auch alle zur Sprechstunde eingeladen, die bei der Einführungsveranstaltung nicht dabei sein können.
Die Onlinesprechstunde wird von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr via Webex stattfinden und bietet Gelegenheit Fragen, die im Nachgang zur Einführungsveranstaltung "Erste Schritte im Klimaatlas" aufkommen, zu klären und auf einzelne Anwendungen, Karten oder Indikatoren des Klimaatlas noch einmal tiefergehend einzugehen.
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für die Teilnahme an der Sprechstunde keine Voraussetzung! Melden Sie sich bei Interesse an der Sprechstunde bitte vorab unter klimaatlas@lanuv.nrw.de an. Der Zugangslink wird Ihnen dann am Tag vor der Sprechstunde entsprechend zugeschickt.
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen