
Pilotschulung für das Onlinetool "KlimA-Lok" im Rahmen des Projektes ExTrass am 28. Mai 2024
Die adelphi consult GmbH lädt zu einer kostenfreien Schulung für die Nutzung des neuen Online-Tools KlimA-Lok ein. Das Tool, welches im Zuge des Projekts "ExTrass" entwickelt wurde, soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Städten und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Stärkung der Klimaresilienz unterstützen.
Die etwa dreistündige Pilotschulung findet statt am 28.05.2024 von 9:00 – 12:20 Uhr via Zoom.
In der Schulung werden die fünf Module des Tools vorgestellt und den Teilnehmenden anhand von einfachen Beispielen und Übungen nähergebracht. Außerdem bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über das gesamte ExTrass Projekt zu Beginn der Schulung.
Was ist KlimA-Lok?
KlimA-Lok ist ein webbasiertes Tool zur Planung und Unterstützung der kommunalen Klimaresilienz gegenüber Starkregen und Hitze. Es richtet sich an alle Städte und Gemeinden und unterstützt sie dabei, die Stärken und Schwächen ihrer Anpassung ganz konkret an Hitze(-wellen) und/oder Starkregen zu ermitteln und darauf aufbauend ihre Resilienz gegenüber diesen extremen Wetterereignissen zu verbessern.
Wer profitiert von KlimA-Lok und der Pilotschulung?
KlimA-Lok ist konkret für Mitarbeiterinnen in Gemeinden und Städte, die Klimaanpassung und Klimaresilienzstärkung planen und umsetzen, insbesondere Klimaanpassungsmanagerinnen, Klimaschutzmanager*innen und weitere Fachkräfte in der Kommunalverwaltung.
Was zeichnet KlimA-Lok besonders aus?
- Maßgeschneidert für den deutschen Kontext
- Kostenfrei und benutzerfreundlich
- Berücksichtigt begrenzte Ressourcen in Kommunen hinsichtlich Umfang und Komplexität
- Speicherfunktion für Nutzerdaten
- Enthält zahlreiche Beispiele für Anpassungsziele und konkrete Hinweise zu Maßnahmen in Steckbriefen
- Unterstützt Kommunen bei der Dokumentation und Erfüllung ihrer Berichtspflichten
Wie ist KlimA-Lok aufgebaut?
Das Tool besteht aus fünf logisch aufeinanderfolgenden Modulen:
1. Zielfestlegung – bestehende oder neue Anpassungsziele festlegen
2. Maßnahmen – mit im Tool vorgefertigten Steckbriefen oder eigene Maßnahmen identifizieren, die zur Zielerreichung beitragen
3. Priorisierung der Maßnahmen – Maßnahmen auf Basis einer Checkliste priorisieren
4. Umsetzung – Stand der Maßnahmenumsetzung dokumentieren
5. Evaluierung – durchgeführte Maßnahmen evaluieren
Hier gehts zur Anmeldung.
Das ExTrass-Team freut sich auf Ihre Teilnahme.
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen