Niersufer im Winter

Wenig winterlich und schneearm – der Winter 2022/23

Kalender Icon03.03.2023
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wie bereits die vorangegangenen Winter dieser Dekade war auch dieser Winter erneut deutlich zu warm. Zwar brachte der Dezember anfangs frostige Temperaturen und ließ auf einen klassischen Winter hoffen, doch bereits gegen Jahresende kletterten die Temperaturen in ungewöhnliche Höhen und hielten sich bis Ende Februar, abgesehen von einigen kühleren Phasen, auf einem teilweise vorfrühlingshaften Niveau.

Der Winter 2022/2023 fiel in NRW mit durchschnittlich 4,0 °C im zehnten Jahr in Folge überdurchschnittlich warm aus. Die Abweichungen von der Referenzperiode 1961-1990 bzw. von der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 betragen 2,3 Kelvin bzw. 1,3 Kelvin. Der Winter 2023 belegt damit Platz 13 der wärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn. Vergleicht man die langjährigen Mittelwerte seit 1881-1910 miteinander, so zeigt sich, dass seit der ersten Klimanormalperiode ein deutlicher Temperaturanstieg stattgefunden hat. Die nachfolgende Tabelle stellt die Winter-Temperaturen für die genannten KNP und den aktuellen Winter dar.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

1,0 °C

1,7 °C

2,7 °C

4,0 °C

Mit 241 Litern pro Quadratmetern (l/m²), die allerdings nicht unbedingt zeitlich gleichmäßig verteilt fielen, lag die Niederschlagssumme im Winter 2022/2023 im sechsten Jahr in Folge über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 (223 l/m²). Auch die Abweichung von der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 fiel knapp positiv aus. Dieser Winter belegt Platz 36 der niederschlagsreichsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen. Der überwiegende Teil des Niederschlags fiel als Regen, flächendeckenden Schnee gab es nicht und auch in den Hochlagen des Sauerlandes wurden erst in der zweiten Hälfte des meteorologischen Winters nennenswerte Schneemengen verzeichnet. Des Weiteren lässt sich festhalten, dass die zwar überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen jedoch nicht ausreichen, um aufgebaute Niederschlagsdefizite aus den vorherigen Monaten vollständig auszugleichen.

Insgesamt lässt sich für die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 seit Messbeginn ein kontinuierlicher Anstieg in der winterlichen Niederschlagsentwicklung erkennen, wie die untenstehende Tabelle zeigt.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

190 l/m²

223 l/m²

237 l/m²

241 l/m²

In diesem Winter lag die Sonnenscheindauer mit 155 Sonnenstunden zwischen den Werten der Referenzperiode (1961-1990: 151 h) und der aktuellen KNP (1991:2020: 165 h) und wich somit nur geringfügig von den langjährigen Mittelwerten ab. Dementsprechend landet der Winter 2022/23 mit Rang 37 der Winter mit den meisten Sonnenscheinstunden seit 1881 im oberen Mittelfeld der Gesamtzeitreihe. Betrachtet man die drei Klimanormalperioden 1951-1980, 1961-1990 und 1991-2020, so ist eine leichte Zunahme der Sonnenscheinstunden erkennbar (s. nachfolgende Tabelle).

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2023

146 h

151 h

165 h

155 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Winter war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt. Die Ergebnisse sind nebenstehender Tabelle zu entnehmen.

Im Vergleich zum Vorjahr fiel der Winter 2022/2023 in der Temperaturausprägung deutlich markanter aus: in Köln wurden 15 Frosttage gezählt, in Warstein 33, was eine Zunahme von jeweils 13 und 12 Frosttagen gegenüber dem Vorjahreswinter darstellt. Gab es im letzten Winter an keiner der beiden Stationen Eistage, so konnten in diesem sowohl in Köln als auch in Warstein jeweils vier Eistage erfasst werden. Der Blick auf die Höchst- und Tiefsttemperaturen an den beiden Stationen zeigt, dass die Temperaturamplitude in Köln insgesamt ca. 8 °C größer ist und allein die Tiefsttemperatur 5,4 °C niedriger ausfiel als im vorherigen Winter. Die Höchstwerte lagen an beiden Stationen 2 bis 3 °C höher als im Winter 2021/2022.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Winter 2022/23 VKTU WAST
Frosttage 15 33
Eistage 4 4
Tiefsttemperatur - 6,0 °C - 8,5 °C
Höchsttemperatur 18,9 °C 16,3 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Klimaanpassungs-Café

2. Klimaanpassung-Café am 12. Dezember 2024

Kalender Icon18.11.2024
Newspaper Icon Veranstaltung

Nach der erfolgreichen Erstauflage im September laden wir zum zweiten Klimaanpassungs-Café NRW ein. Alle kommunalen „Klimaanpassungszuständigen“ in NRW sind wieder herzlich willkommen, am 12. Dezember 2024 von 9:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr online via Webex teilzunehmen.

weiterlesen
Schmuckbild Herbst Laub Gebläse AdobeStock_459328882

Trotz fulminantem Ende eher durchschnittlich – der Oktober 2024

Kalender Icon05.11.2024
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der Oktober startete eher wechselhaft kühl und regnerisch. In der zweiten Monatshälfte profitierte NRW durch eine stabile Hochdruckwetterlage, die ruhiges und sonniges Wetter mit sich brachte.

weiterlesen
Symbolbild Fachzentrum LANUV NRW_FB37

Vorstellung des Fachzentrum Klima NRW - Daten und Fakten zu Klimawandel und Energiewende am 6. Dezember 2024

Kalender Icon23.10.2024
Newspaper Icon Veranstaltung

Am 6. Dezember 2024 wollen wir Ihnen das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien des LANUV (Fachzentrum Klima) offiziell vorstellen. In der kurzweiligen Onlineveranstaltung wird als Highlight Prof. Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut einen Vortrag zum Zusammenspiel zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz halten. LANUV-Präsidentin Elke Reichert und die Leiterin des Fachzentrums, Antje Kruse, werden die Einbindung des Fachzentrums ins LANUV sowie seine Inhalte und Aufgaben vorstellen.

weiterlesen