Logo Projekt CLIMAXX
Zweite CLIMAAX-Ausschreibung speziell für Regionen
Seit dem 1. Juli ist die zweite CLIMAAX-Ausschreibungsrunde geöffnet. Das EU-geförderte Projekt bietet finanzielle, analytische und praktische Unterstützung für Regionen und Gemeinden, um ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne zu verbessern.
Europa muss sich auf künftige Klimaveränderungen vorbereiten und den Wandel hin zu einer klimaresistenten Zukunft beschleunigen. Für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen ist die lokale und regionale Ebene entscheidend. Einen Baustein für ein besseres Verständnis der individuellen Klimarisiken liefert das EU-Projekt “Climate Risk Assessments for every European Region”, kurz CLIMAAX.
CLIMAAX bietet nun erneut allen europäischen Regionen finanzielle Unterstützung und innovative Werkzeuge für die Bewertung von Klimarisiken auf lokaler und regionaler Ebene an. In seiner zweiten Ausschreibung sucht das Konsortium Regionen und Gemeinden, welche ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne verbessern und dabei den CLIMAAX-Methodenrahmen und die unterstützende Toolbox zur Durchführung ihrer regionalen und lokalen Multi-Risiko-Bewertungen anwenden möchten. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten:
- in Deutschland eine finanzielle Unterstützung bis zu einer Höhe von 223.000 €
- Zugang und maßgeschneiderte Unterstützung für die entwickelte CRA-Toolbox
- Methodische Anleitung und Unterstützung durch das CLIMAAX-Helpdesk
- Technische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der lokal zugeschnittenen Methodik unter Verwendung lokaler Daten und Ansätze
- Zugang zu den von CLIMAAX organisierten Veranstaltungen
Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen (einschließlich regionaler Behörden, Gemeinden und öffentlicher Agenturen) und gemeinnützige Organisationen, die den Auftrag haben, klimabezogene Risikobewertungen und Risikomanagementpläne in einer bestimmten Region oder Gemeinde zu entwickeln.
Die Ausschreibung ist noch bis zum 15. Oktober 2024 geöffnet. Informationen zu den Zielen und Grundvoraussetzungen der Ausschreibung finden Sie auf der CLIMAAX-Webseite. Für alle Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen die Funktions-Mailadresse: helpdesk.climaax@fundingbox.com zur Verfügung.
Den Climaax-Förderaufruf finden Sie auch ab sofort in unserem Förder-Navi.
Weitere aktuelle Inhalte

Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen
Trotz Durchschnittlichkeit insgesamt wenig winterlich – der Winter 2024/25
Der Winter 2024/2025 war insgesamt zu warm, zu trocken und in Bezug auf die Sonnenscheindauer im Durchschnitt, wobei alle Werte letztlich wenig auffällig sind. So kann man durchaus von einem durchschnittlichen Winter, wie er in NRW inzwischen normal ist, sprechen. Das hat dann letztlich allerdings recht wenig mit einem klassischem Winterwetter zu tun. Schaut man ein wenig genauer hin, so war von allem etwas dabei, wobei Schnee in den Niederungen erneut eine Seltenheit blieb. Alle drei Monate Dezember, Januar und Februar waren wenig überraschend zu warm, insbesondere in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990, allerdings im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 waren der Januar und der Februar eher durchschnittlich. Beim Niederschlag sind die größten Abweichungen zu verzeichnen. Auffällig ist hier, dass der Dezember und der Februar zum Teil deutlich zu trocken waren, was in den vergangenen eineinhalb Jahren durchaus eine Seltenheit darstellt. Wenig Niederschlag spricht für viel Hochdruckwetter, im Winter ist dies jedoch kein Garant für viel Sonnenschein. So gab es vor allem im Dezember und Januar viele neblig-trübe Phasen; eine positive Abweichung konnte hier erst im Februar verzeichnet werden.
weiterlesen