Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 35
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich Willkommen zur ersten Klimaatlas-Newsletter Ausgabe im Jahr 2024.
Wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet! Wir haben das neue Jahr voller Tatkraft und Motivation begonnen, denn bei uns im LANUV brachte das Jahr direkt ein paar Neuerungen. Wie Sie wissen, haben wir zum Jahreswechsel die Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung für Nordrhein-Westfalen übernommen. Dieser neue Aufgabenbereich befindet sich gerade im Aufbau, das Kommunalberatungsteam konnte allerdings schon ein paar Beratungen durchführen. Wenn Sie hier Bedarf haben, melden Sie sich gerne! Alle Informationen zur Kommunalberatung finden Sie unter www.kommunalberatung-klimaanpassung.nrw.de. Des Weiteren haben wir uns als Fachbereich im LANUV eine neue Struktur und einen neuen Namen gegeben. Aus der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimawandel ist seit dem 1. Januar das "Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien" geworden. Damit vereinen sich unsere verschiedenen Aufgabenfelder nun auch im Titel. Aufgrund der wachsenden Aufgaben und dem damit verbundenen Wachstum, auch auf personeller Ebene, unterteilt sich das Fachzentrum zukünftig in vier Fachgebiete. Das Klimaatlas-Team, das alle Aufgaben rund um den Klimawandel und die Klimafolgenanpassung bündelt, bildet daher nun das "Fachgebiet Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung".
Inhaltlich arbeiten wir weiterhin an der Aktualisierung des Klimaatlas auf verschiedenen Ebenen. Den damit verbundenen Relaunch planen wir für Ende Februar - dazu werden Sie in den kommenden Wochen weitere Informationen erhalten. Nach dem Relaunch werden wir auch wieder Anwenderschulungen zum Klimaatlas anbieten. Im Frühjahr werden wir zudem eine Broschüre mit den neuesten Erkenntnissen zur Klimaentwicklung in Nordrhein-Westfalen veröffentlichen. Das dritte große Projekt für 2024 ist die neue Klimaanalyse für NRW, deren Ergebnisse wir bis zum Ende des Jahres erwarten und dann schnellstmöglich auch der Öffentlichkeit bereitstellen wollen. Darüber hinaus bleiben die bisherigen Angebote bestehen und über die Kommunalberatung wird insbesondere in Bezug auf Vernetzungsaktivitäten noch einiges hinzukommen. Es gibt also wie immer viel zu tun, wir werden Sie u. a. an dieser Stelle über alle Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
In diesem Newsletter werfen wir aber natürlich zunächst einen Blick zurück auf die nasse Witterung im Dezember und die letztlich wieder einmal rekordverdächtige Jahresbilanz für 2023. Dass wir in den letzten Jahren immer neue Temperaturrekorde verzeichnet haben, ist zwar erschreckend, aber leider nicht mehr außergewöhnlich. Dass 2023 aber auch beim Niederschlag nach über einem zu trockenen Jahrzehnt nun einen neuen Allzeitrekord aufgestellt hat, war dann doch durchaus vorher so nicht zu erwarten. Dadurch konnte das lange anhaltende Bodenfeuchtedefizit in NRW aber vorerst wieder ausgeglichen, bzw. sogar ins direkte Gegenteil umgedreht werden, wie Sie auch im Dürremonitor sehen können.
Im "Einblick" können wir Ihnen ein paar gute Nachrichten in Bezug auf die neuen Klimastreifen aber auch die Direktnutzung unserer Karten im Klimaatlas verkünden. Darüber hinaus haben wir zuletzt noch einige Indikatoren auf 2022 und bereits die ersten auf 2023 aktualisiert. Der "Rundblick" und der "Ausblick" präsentieren zudem wie gewohnt Wissenswertes zu Veröffentlichungen, Wettbewerben und Veranstaltungen rund um die Klimafolgenanpassung.
Damit wünschen wir Ihnen wie immer eine angenehme Lektüre!
Ihr Klimaatlas-Team
-
Rückblick
- Zum Jahresabschluss noch einmal extrem mild und regnerisch – der Dezember 2023
- Jahresbilanz 2023 – das wärmste und nasseste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen!
-
Einblick
- Die neuen Klimastreifen sind verfügbar
- Für alle Karten des Klimaatlas gibt es nun Direktlinks
- Weitere Indikatoren aktualisiert
-
Rundblick
- BMUV startet Trinkbrunnen-Kampagne zur EURO 2024
- Bundespreis „Blauer Kompass“ startet in neue Wettbewerbsrunde
- Neue Veröffentlichungen des LZG zum Einrichtungsbezogenen Hitzeschutz
- Leitfaden zur Einbindung von Waldflächen in die kommunale Überflutungsvorsorge veröffentlicht
-
Ausblick
- Webinar-Reihe des Projektes HDE-adapt: Risiken vermeiden, Chancen nutzen, Start am 07. Februar 2024
- Fachworkshop „Klimaanpassungskompetenzen in der beruflichen Bildung" am 27. und 28. Februar 2024 in Dessau
- Online-Impuls "Öffentlichkeitsarbeit für den Hochwasser- und Überflutungsschutz" am 28. Februar 2024
- Mittelgebirgskonferenz: Anpassung an die Folgen des Klimawandels, am 06. März 2024, online
- Forum Klimaresilienz NRW des NKU am 07. März 2024 in Düsseldorf
- Urbane Wälder – Tiny Forests, Chancen und Grenzen von Miniwäldern in der Stadt, am 07. März 2024 in Recklinghausen
- 4. Bergisches Klimaforum "Klima und Zukunft" am 20. März 2024 in Wuppertal