Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 47

Kalender Icon29.01.2025

Editorial

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir begrüßen Sie zur ersten Ausgabe des Klimaatlas-Newsletters im Jahr 2025. Wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen neben Gesundheit vor allem Erfolg bei den in diesem Jahr anstehenden Aufgaben!

Kaum ist das Jahr gestartet, so sind wir vom Klimaatlas- und Kommunalberatungsteam des Fachzentrum Klima bereits wieder richtig "drin". Der Januar war geprägt von unserer Jahresplanung, die wir Ihnen im "Einblick" ein wenig skizzieren wollen, zahlreichen Vernetzungs- und Abstimmungsterminen und die ersten Vorträge haben wir auch bereits wieder gehalten. Sicherlich geht es Ihnen in dieser beschleunigten Welt ähnlich, Ruhephasen werden seltener und kürzer.

Schauen wir zunächst aber nochmal zurück. Letztlich wenig überraschend war auch das zurückliegende 2024 wieder einmal das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in NRW und das ohne ausgeprägte Hitzewellen, sondern allein dadurch, dass erneut beständig feucht-milde Luftmassen ihren Weg nach NRW gefunden haben. So geht das Jahr 2024 mit einer Durchschnittstemperatur von 11,3 °C in die Klimageschichte ein. Erneut war das Jahr deutlich zu nass, mit 1028 mm durchschnittlichem Niederschlag in NRW allerdings nicht so extrem wie das Jahr zuvor. Alle wichtigen Werte, auch die des Dezembers, finden Sie wie gewohnt im "Rückblick". An der Stelle wird es wieder spannend, wie sich 2025 witterungstechnisch entwickeln wird. Wir werden es beobachten.

Mit einem abgeschlossenen Jahr gibt es auch immer eine neue Version der Warming und Precipitation Stripes, welche wir nicht nur für ganz NRW, sondern auch individualisiert für jede Gebietskörperschaft in NRW zur Verfügung stellen. Mehr dazu, wie auch zu den ersten aktualisierten Indikatoren des Klimafolgen- und Anpassungsmonitorings, lesen Sie ebenfalls im "Einblick".

Im "Rundblick" stellen wir Ihnen die neuesten Förderprogramme auf Landesebene sowie bereits im Januar veröffentlichte Publikationen vor. Darüber hinaus finden Sie hier einen Hinweis auf den Wettbewerb "abpflastern", der das bekannte "Tegelwippen" aus den Niederlanden nach Deutschland holt und der im März starten wird. Und nachdem der Januar zumindest in Bezug auf größere Veranstaltungen noch vergleichsweise ruhig war, wird auch in diesem Bereich im Februar und März einiges, teilweise mit unserer Beteiligung, passieren, was wir im "Ausblick" für Sie niedergeschrieben haben.

Gespannt blicken wir in diesem Jahr natürlich auch auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar und die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September. Hier wird sich zeigen, wohin die politische Reise in den nächsten Jahren gehen wird. Hoffen wir, dass sie für unsere Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung mehr Fortschritt als Rückschritt bedeutet!

Nun wünschen wir Ihnen wie immer eine gute Lektüre.

Ihr Klimaatlas- und Kommunalberatungsteam im Fachzentrum Klima des LANUV

Rückblick

Einblick

Rundblick

Ausblick