
Zwei technische Dezernentinnen/Dezernenten (w/m/d) für Aufgaben im Bereich der kommunalen Wärmeplanung gesucht
Unsere Kolleginnen und Kollegen im Fachgebiet 37.4 "Wärmewende und Klimaneutrales LANUV" suchen für die dem LANUV übertragenen Tätigkeiten im Rahmen der kommunalen Wärmewende zwei technische Dezernentinnen oder Dezernenten (w/m/d). Die Vollzeitstellen sind zunächst auf 5 Jahre befristet, aber auch für Teilzeit geeignet. Der Dienstort ist Essen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2024.
Folgende Aufgaben sind im Zuge der Tätigkeit zu leisten:
- Konzeptionierung einer Datenplattform im Energieatlas NRW zur Übermittlung relevanter Daten der Wärmepläne seitens der Gemeinden
- Auswertung von Wärmeplänen und deren Aufbereitung für den Energieatlas NRW
- regelmäßige Erstellung von Monitoringberichten im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
- fachliche Beratung der Kommunen zu Daten aus dem Energieatlas NRW und zur Übermittlung der Wärmepläne
- technisch-wissenschaftliche Beratung der Landesregierung zu Fragestellungen der kommunalen Wärmeplanung in NRW
Über uns:
Der Fachbereich 37, das Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und erneuerbare Energien“ erarbeitet Grundlagendaten und Lösungsansätze für die Herausforderungen, die sich aus dem anthropogenen Klimawandel und der Energiewende ergeben. Thematische Schwerpunkte im Fachzentrum sind die Anpassung an den Klimawandel, sowie die Strom- und Wärmewende. Das Fachzentrum betreibt die beiden digitalen Fachinformationssysteme Klimaatlas NRW und Energieatlas NRW, in denen die Arbeitsergebnisse für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Wirtschaft und Politik zum Teil adressscharf und regionalisiert zur Verfügung gestellt werden. Im Fachzentrum arbeiten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Informatik, Kommunikation und Planung.
Hier gehts zur vollständigen Stellenausschreibung mit allen weiteren Informationen.
Weitere aktuelle Inhalte

Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen
Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Neustart und Erweiterung des BMUV-Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (NKK) fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
weiterlesen