
Aktuelle Förderprogramme des Landes NRW zur Klimafolgenanpassung
Im Rahmen der seit einigen Monaten bestehenden Förderrichtlinie zur Klimawandelvorsorge (KliWaVo) hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) heute die beiden noch offenen Förderbausteine veröffentlicht. Ab sofort können Kommunen wieder sowohl für Dach- und Fassadenbegrünungen als auch für die Entsiegelung und Bepflanzung von Schul- und Kitageländen eine Förderung beantragen. Die Mittel können dabei auch wieder dafür genutzt werden, um über eigene Programme die Dach- und Fassadenbegrünung an privaten Gebäuden zu unterstützen.
Diese beiden Bausteine, für die insgesamt noch einmal 5 Mio Euro zur Verfügung stehen, ergänzen das bereits seit August bestehende Förderangebot für kommunale Hitzeaktionpläne.
Projektanträge für das Programm "Klimawandelvorsorge in Kommunen" können ab sofort beim LANUV eingereicht werden. Alle wichtigen Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier.
Zur Pressemitteilung des MUNV geht es hier.
Darüber hinaus wurde bereits in der letzten Woche mit dem Start der neuen EFRE-Förderperiode das Programm "Regio NRW - Transformation" veröffentlicht. In diesem Zusammenhang gibt es die Fördermaßnahme "Klimaanpassung auf lokaler und regionaler Ebene". Hier geht es insbesondere um die Stärkung der Klimaresilienz in den Regionen NRWs. Vorhaben sollen hier darauf abzielen, einen Beitrag zum Hitzeschutz oder zur Hitzevorsorge einer Region zu leisten (z.B. durch die Erstellung eines regionalen Hitzeaktionsplanes). Andererseits können Maßnahmen dem Aufbau einer Verwaltungsstruktur und zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Sinne eines Qualitätsmanagementprozesses dienen. Entsprechende Vorhaben sollen zur kontinuierlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen und zur Anpassung an den Klimawandel dienen. Bevorzugt werden Kooperationsvorhaben gesucht, in denen interkommunale Zusammenschlüsse oder Kreise mit universitären und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Dienstleistenden und weiteren regionalen Akteurinnen und Akteure Prozesse der Klimaanpassung auf- und ausbauen.
Weitere Informationen zu diesem Förderaufruf finden Sie unter https://www.ptj.de/regio-nrw.
Die Pressemitteilung des MWIKE, in der auch die regionalen Informationstermine bei den Bezirksregierungen aufgeführt sind, finden Sie hier.
Weitere aktuelle Inhalte

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen
Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen
Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen