![Projekt ZUKUNFTSGEWÄSSER](/sites/default/files/styles/full/public/images/Screenshot%202023-10-25%20at%2016-10-33%20Start%20-%20zukunftsgewaesser.png?itok=87D0yTZk)
Neues Beratungsangebot zu Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung der Kommunal Agentur NRW
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) hat die Kommunal Agentur NRW mit der Durchführung des Projektes "ZUKUNFTSGEWÄSSER" beauftragt, welches seinen Startschuss am 24. Oktober 2023 erlebte. Die Kommunen NRWs finden hier in den kommenden drei Jahren eine (Online-)Anlaufstelle zu Fragen rund um die Themen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung.
Die Unwetter-Katastrophe am 14./15.Juli 2021 hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz und die Vorsorge gegen Schäden durch Starkregenereignisse ganzheitlich in den Blick zu nehmen sind. Es wurde deutlich, dass nicht nur große, sondern insbesondere auch kleine Flüsse und Bäche in das Blickfeld gerückt werden müssen, um einen verlässlichen Hochwasser- und Überflutungsschutz sicherzustellen. Ein ganzheitlicher Ansatz unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Gewässergüte und des Hochwasser- und Überflutungsschutzes ist bereits bei der Konzeption von Maßnahmen unverzichtbar. Im Projekt ZUKUNFTSGEWÄSSER berät die Kommunal Agentur NRW Kommunen in NRW bei der Umsetzung von zusätzlichen Hochwasserschutz- und hydromorphologischen Maßnahmen.
Die Kommunal Agentur unterstützet die Kommunen hierbei auf vielfältige Weise bei allen Fragen zum Hochwasserschutz und der Gewässerentwicklung. Das Beratungsteam stellt Themen vor und diskutiert diese, wie zum Beispiel interkommunale Hochwasserschutzkonzepte, erörtert Aspekte der Stadtplanung und Baulandentwicklung, geht auf rechtliche Fragestellungen ein und berät zu Hochwasserschutz- und hydromorphologischen Maßnahmen. Außerdem werden Aspekte der Kommunikation und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit zum Hochwasser- und Überflutungsschutz vorgestellt und auch Beratung bei Finanzierungsfragen gegeben. Neben Impulsen und gemeinsamem Austausch über diese Themen in verschiedenen Online-Terminen besteht zudem die Möglichkeit in Online-Sprechstunden oder über eine direkte Anfrage individuelle Fragen und Themenvorschläge loszuwerden.
Alle Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website zukunftsgewaesser.nrw
Weitere aktuelle Inhalte
![Niersufer im Winter](/sites/default/files/styles/default/public/images/AdobeStock_132605080_Niersufer-im-Winter_%C2%A9Frank%20Kimpfel-1717621535.jpeg?itok=VoQxHNSB)
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
weiterlesen![Symbolbild Klimaanpassung.Kommunen.NRW](/sites/default/files/styles/default/public/images/Klimaanpassung.Kommunen.jpeg?itok=VjV8hMDs)
Land und EU unterstützen 21 Vorhaben zur Klimaanpassung und starten neue Förderrunde
Die Landesregierung und die Europäische Union unterstützen die Kommunen Nordrhein-Westfalens bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels. In der nun abgeschlossenen zweiten Runde des Projektaufrufs „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ wurden von 46 eingereichten Projektskizzen 21 Vorhaben von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Zudem startet heute die dritte Einreichrunde für neue Projektskizzen.
weiterlesen![Mittelgebirgskonferenz](/sites/default/files/styles/default/public/images/Mittelgebirgskonferenz_0.jpg?itok=kuzGonAM)
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
weiterlesen