Frühblühende Zaubernuss im Oktober 2022
(Quelle: LANUV NRW).
Neues LANUV-Angebot zum Thema Phänologie
Neben dem neuen Klimaatlas gibt es mit dem "Fachinformationssystem Phänologie" ein weiteres neues Angebot des LANUV NRW mit klimatischem Bezug. Die Phänologie beschäftigt sich mit den jahreszeitlichen Phänomenen in der Natur, zum Beispiel wann die Pflanzen zu blühen beginnen und wann die Früchte reif zur Ernte sind. Die phänologischen Beobachtungen sind für das Klimafolgenmonitoring sehr wichtig. So zeigen sie beispielsweise, dass viele Pflanzen im Frühjahr inzwischen früher blühen und dass sich die Vegetationsperiode deutlich verlängert hat.
Das LANUV unterhält in NRW mehrere Phänologische Gärten, in denen die jahreszeitlichen Beobachtungen unter standardisierten Bedingungen erfolgen. Auf der neu angelegten Homepage gibt es Informationen zu den Phänologischen Jahreszeiten und zu Naturbeobachtungen aus den phänologischen Gärten in NRW. Außerdem werden Tipps und Anregungen bereitgestellt, was zur Zeit im Garten und in der Natur unternommen werden kann. Jeden Monat gibt es zudem ein neues Rezept zum Nachkochen.
Zur aktuellen Situation: Die Reife der Esskastanien und der Blattfall von Rotbuche und Eberesche haben bereits vor einigen Wochen den Spätherbst eingeläutet. Mittlerweile zeigt auch die Stieleiche eine deutliche Herbstfärbung. Mit dem Blattfall der Stieleiche endet offiziell die Vegetationsperiode. Im Winter werden trotzdem weitere Phasen beobachtet, wie beispielsweise die Blüte der winterblühenden Zaubernuss. Durch die Trockenheit im Sommer zeigte sich bei dieser Pflanze allerdings ein ungewöhnliches Phänomen: Statt um Weihnachten herum üppige orange-rote Blüten auszubilden, zeigte sie bereits im Oktober eher unscheinbare gelbe Blüten. Jetzt wird es spannend zu beobachten, ob auch im Winter weitere Blüten folgen und wie diese aussehen werden.
Das Rezept des Monats November ist eine leckere Maronensuppe mit Kokosmilch und Chili.
Hier geht es zum Handlungsfeld Biodiverität und Naturschutz im Klimafolgen und Anpassungsmonitoring, in dem ebenfalls einige phänologische Indikatoren beobachtet werden.
Weitere aktuelle Inhalte

Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
weiterlesen
Projektleiterin / Projektleiter für das Projekt „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ gesucht
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleiterin/ einen Projektleiter für das Projekt "Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW". Die Stelle des vom Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr (MUNV) geförderten Projektes ist bis zum 31.12.2029 befristet. Der Dienstort ist Recklinghausen.
weiterlesen
Förderangebot EFRE Grüne Infrastruktur 2021-2027: Online Workshop am 26.03.2025
Mit der Fördermaßnahme „Grüne Infrastruktur“ des aktuellen EFRE/JTF Programms stellen die EU und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fördermittel bereit, um wertvolle Ökosysteme gezielt zu unterstützen, zu entwickeln und die biologische Vielfalt zu stärken. Die Veranstaltung soll dazu dienen, einen Überblick über das "Naturschutzförderprogramm" des EFRE zu geben, Schlaglichter aus der Praxis zu präsentieren, Fragen zu beantworten und neue Potenziale zu erörtern.
weiterlesen