Schmuckbild Hagel Eberhard Starosczik - bildagentur.panthermedia.net

Wechselhaft, regnerisch, sonnig – der April 2022

Kalender Icon05.05.2022
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der April 2022 zeigte sich von einer typisch wechselhaften Seite: plötzlich auftretende Schnee- und Regenfälle wechselten sich mit teils frühlingshaften Temperaturen ab, begleitet von überdurchschnittlich viel Sonnenschein.

Anmerkung der Redaktion:

Da die klimatischen Gegebenheiten während der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) bereits ein fortgeschrittenes Stadium des Klimawandels widerspiegeln, haben der Deutsche Wetterdienst (DWD) und andere Institutionen mit Klimabezug beschlossen, die WMO-Referenzperiode 1961-1990 beizubehalten. Diese ist noch nicht so stark von der immer schneller fortschreitenden Erwärmung betroffen wie der Zeitraum 1991-2020 (nähere Infos finden Sie hier). Daher werden auch die in diesem Blog gezeigten Abbildungen der relativen Temperatur-, Niederschlags- und Sonnenscheinveränderungen ab April 2022 wieder auf den Referenzzeitraum 1961-1990 bezogen.

Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 8,6 °C lag der April 2022 unter dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (Abweichung: -0,9 Kelvin) und über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (Abweichung: 0,7 Kelvin). Dieser April war der 52.-wärmste April seit Beginn der Aufzeichnungen. Die folgende Tabelle, welche die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander vergleicht, zeigt deutlich, dass die langjährige Mitteltemperatur trotz des diesjährig unterdurchschnittlichen Aprilwertes (1991-2020) einen deutlichen Anstieg der durchschnittlichen Monatstemperatur um insgesamt 1,9 Kelvin seit Beginn der Aufzeichnungen aufweist.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

7,6 °C

7,9 °C

9,5 °C

8,6 °C

Die überdurchschnittlich trockene Witterung im April, welche bereits seit 2009 andauert, lag dieses Jahr erstmals wieder minimal über dem Durchschnitt der langjährigen Referenzperiode (1961-1990: 62 l/m²; April 2022: 63 l/m²) und deutlich über dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 48 l/m²). Der April 2022 belegt Platz 89 der niederschlagsärmsten Aprilmonate seit Aufzeichnungsbeginn und ist somit im Mittelfeld angesiedelt. Die Gesamtbetrachtung der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 zeigt insgesamt einen eher seitwärts gerichteten Trend der monatlichen Niederschlagssummen (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

49 l/m²

62 l/m²

48 l/m²

63 l/m²

Die im April 2022 verzeichneten 188 Sonnenscheinstunden übersteigen im fünften Jahr in Folge den Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 174 h) und zudem noch einmal deutlich den Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 (148 h). Der April 2022 landete auf Rang 21 der sonnenscheinreichsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Vergleicht man die mittlere Sonnenscheindauer der drei letzten Klimanormalperioden, so ist ein leichter Anstieg zu erkennen.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2022

154 h

148 h

174 h

188 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im April war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

An der Station Warstein konnten drei Frosttage erfasst werden, während es an der Kölner Station für solche bereits zu warm war. Sommertage wurden noch an keiner der beiden Messstationen gemessen. Insgesamt lagen die Tagestiefsttemperaturen an beiden Stationen etwas niedriger als im Vorjahr, wobei der Temperaturunterschied zum April 2021 in Warstein größer ist als in Köln. Die Tageshöchsttemperaturen hingegen fielen an beiden Stationen mit einer Differenz zum April 2021 von jeweils 15 und 14 Kelvin deutlich höher aus als im Vorjahr.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im April 2022 VKTU WAST
Frosttage 0 3
Eistage 0 0
Tiefsttemperatur 1,5 °C -6,9 °C
Höchsttemperatur 24,0 °C 20,5 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Screenshot Bodenversiegelungskarte NRW LANUV NRW

Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht

Kalender Icon21.02.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Heute wurde im Rahmen der Fachveranstaltung „Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung“, eröffnet durch Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase und LANUV-Präsidentin Elke Reichert, die neueste Ergänzung im Klimaatlas NRW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen neuen luftbildbasierten Datensatz zur Bodenversiegelung, welcher mit einer Auflösung von nur 0,5 Metern die bisherigen satellitenbasierten Daten zur Bodenversiegelung deutlich übertrifft.

weiterlesen
Symbolbild Vernetzung alphaspirit - 578038026 - stock.adobe.com

Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW zur Klimafolgenanpassung

Kalender Icon19.02.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Um der zentralen Rolle der Kreise in der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie die vielfältigen, individuellen Aufgaben und Funktionen näher zu thematisieren, organisieren wir den ersten Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Ein Save the Date wurde bereits versendet. Möglichst zeitnah folgt die offizielle Einladung inklusive Programm.

weiterlesen
Mittelgebirgskonferenz fotolia_rcfotostock_84739444_M.jpg

Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen

Kalender Icon19.02.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.

 

weiterlesen